Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.
Table of Content
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 7
Vorwort 9
1 Einleitung: Warum ist die vergleichende Analyse von Bildungspolitik relevant? 11
2 Methodologische und theoretische Grundlagen des Vergleichs 17
3 Das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich 25
3.1 Quantitative Indikatoren 25
3.1.1 Dimensionen des Vergleichs von Bildungssystemen 25
3.1.2 Welche Faktoren erklären die Varianz? 40
3.2 Fallbeispiele 55
3.2.1 Deutschland 58
3.2.2 England 68
3.2.3 Schweden 81
4 Bildung und wohlfahrtsstaatliche Politik 93
4.1 Bildungswelten und Wohlfahrtsregime 93
4.2 Bildung und soziale Ungleichheit: Effekte von Bildungspolitik auf Outcomes 100
4.3 Spielarten des Kapitalismus, Arbeitsmärkte und Bildungspolitik 109
5 Neuere Trends und Entwicklungen 123
5.1 Internationalisierung und Europäisierung von Bildungspolitik 123
5.2 Dezentralisierung und neue Steuerungsformen der Bildung 140
5.3 Der Sozialinvestitionsstaat als Ausweg? 148
6 Fazit und Ausblick 155
Literaturverzeichnis 157
About the author
Marius R. Busemeyer ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Policy-Analyse und politische Theorie, an der Universität Konstanz. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind die vergleichende Untersuchung von Bildungs- und Sozialpolitik, soziale Ungleichheit, öffentliche Meinung und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat, Berufsbildungspolitik und Jugendarbeitslosigkeit.