Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die ‘Europäischen Erinnerungsorte’ leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir ‘Europa’ sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes „Commedia divina“, Goethes „Faust“, Beethovens „IX.“, Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté – Égalité – Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria.
Jadual kandungan
1. Mythen Der Stier (Michel Wintle) Herkules (Joachim Berger) Aeneas (Gerhard Binder) Antigone (Christiane Zimmermann) Marathon (Peter Funke/Michael Jung) Held der Arbeit (Rainer Gries/Silke Satjukow) Antemurale christianitatis (Anne Kenneweg) Aachener Karlspreis (Paul Georg Hefty) Europa-Hymne (Albrecht Riethmüller) Rom, Capitol, 25. März 1957 (Franz Knipping) 2. Gemeinsames Erbe Michelangelo (Volker Reinhardt) Mona Lisa – Das Porträt der Lisa del Giocondo (Frank Zöllner) Rembrandt: Nachtwache (Robert Scheller) Die Gotik als europäischer Baustil (Hubertus Günther) Der Klassizismus (Adrian von Buttlar) Museen/Musealisierung: das Beispiel Louvre (Andreas Beyer) Das Rathaus (Sascha Köhl) Reitermonumente (Volker Hunecke) Homer und Troja (Pim den Boer) Dante: Commedia divina (Bernhard König) Shakespeare (Ina Schabert) Goethes „Faust“ (Lea Marquart) Tolstois „Krieg und Frieden“ (Nikolaus Katzer) Beethovens Neunte Sinfonie (Konrad Küster) Verdi: Aida (Markus Engelhardt) Das Chanson (Ursula Mathis-Moser) Rom (Michael Matheus) Wittenberg und Genf (Irene Dingel) „Drittes Rom“ (Christine Roll) Istanbul (Marlene Kurz) Universität (Martin Kintzinger) Das Kaffeehaus (Malgorzata Morawiec) Pizza und Pizzeria (Gunther Hirschfelder) 3. Grundfreiheiten Die Magna Charta (Hanna Vollrath) Toleranz: Das Beispiel von Amsterdam (Ben Kaplan) Anne Frank (Frank van Vree) Frauenemanzipation: Marie Curie (Natali Stegmann) Europäische Frauenfigur (Claudia Opitz) 4. Raum Europa Kartographische Personifizierungen von Europa (Wolfgang Schmale) Die Alpen (Georg Kreis) 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht 1348: Die europäische Erfahrung der Pest und der Krieg gegen die Juden (Bernd Schneidmüller) Kriege gegen Minderheiten: Bartholomäusnacht (Barbara Diefendorf/Philip Benedikt) Schlacht am Kahlenberg (Ernst Petritsch) Die Völkerschlacht bei Leipzig (Katrin Keller) Mesolunghi (Maria Efthymiou) Verdun (Gerd Krumeich) Guernica (Georg Kreis) Coventry (Adrian Smith) Auschwitz (Wolfgang Benz) Katyn (Cezary Was) Der Westfälische Friede (Heinz Duchhardt) Kants ‘Zum ewigen Frieden’ (Steffen Dietzsch) Pariser Vorortverträge (Antoine Fleury) KSZE (Helmut Altrichter) 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa Die europäische Stadt (Roman Czaja) Fabriken (Rudolf Boch) Die U-Bahn (Barbara Schmucki) Der Euro (Wilhelm Schönfelder) 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte Cogito ergo sum (Mechthild Dreyer) Liberté, Egalité, Fraternité (Gudrun Gersmann) Das europäische Haus (Georg Kreis) Europas Mitte (Barbara Breysach) Grenze Ural (Zaur Gasimov) Der Balkan (Maria Todorova) Gleichgewicht der Kräfte (Arno Strohmeyer) Konzert der Mächte (Heinz Duchhardt)