Welche Faktoren beeinflussen das Erlernen einer Fremdsprache, und was folgt daraus für den Fremdsprachenunterricht? Dieser Schlüsselfrage unterrichtlichen Geschehens geht die Sprachlehrforschung nach. Sie verbindet dabei lerntheoretische mit didaktischen Überlegungen und zieht Ergebnisse aus Nachbardisziplinen wie Zweitsprachenerwerbsforschung, Linguistik und Psychologie heran.
Die vierte Auflage dieser bewährten Einführung greift neuere Entwicklungen des Fachs auf, darunter die Rolle der Muttersprache und der Übersetzung, Neue Medien, soziokulturelle Theorien und Fragen der Identität. Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen stellt das Buch auf anschauliche Weise die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.
Spis treści
Vorwort zur 4. Auflage VII
Vorwort zur 3. Auflage VIII
Vorwort zur 2. Auflage IX
TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im Unterricht 1
Kapitel 1: Sprachlehrforschung – Anspruch und Entstehen einer Disziplin 2
1 Sprachlehrforschung . Charakteristika einer wissenschaft lichen Disziplin 2
2 Voraussetzungen für eine Definition der Sprachlehr – forschung: die Begriffe Sprache und Lernen 7
3 Die Sprachlehrforschung und verwandte Disziplinen 12
4 Sprachlehrforschung: historische Entwicklung 15
5 Zusammenfassung/Ausblick 18
Kapitel 2: Fremdsprachenunterricht als Untersuchungsgegenstand 19
1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen . Fremdsprachenunterricht als Faktorenkomplex 19
2 Zusammenfassung/Ausblick 27
Kapitel 3: Forschungsmethodik in der Sprachlehrforschung . 28
1 Hypothesen . Theorien . Modelle 28
2 Logik der Forschung 30
3 Betrachtungsebenen des Fremdsprachenlernens 32
4 Probleme bei der Erforschung des Fremdsprachenlernens/ -lehrens 33
5 Zwei verschiedene Forschungsrichtungen innerhalb der Sprachlehrforschung 36
6 Zusammenfassung/Ausblick 42
TEIL 2: Dimensionen der Sprachlehrforschung 45
Kapitel 4: Historische und politische Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts 46
1 Zur Geschichte des Fremdsprachenlehrens und -lernens im Fremdsprachenunterricht 46
2 Sprachenpolitik 55
3 Zusammenfassung/Ausblick 69
Kapitel 5: Linguistische Grundlagen der Sprachlehrforschung 70
1 Was ist Sprache? 70
2 Hauptströmungen der modernen Linguistik 74
3 Zusammenfassung/Ausblick 88
Kapitel 6: Lernen/Fremdsprachenlernen: Psychologische, psychosoziale und neurologische Perspektiven 90
1 Nature versus Nurture 90
2 Sprache und Gehirn 103
3 Zusammenfassung/Ausblick 113
Kapitel 7: Fremdsprachenlehrmethoden 115
1 Was ist eine „Methode“? 115
2 Einige Fremdsprachenlehrmethoden bzw. -ansätze 116
3 Zum Einfluß linguistischer und psychologischer Schulen auf Fremdsprachenlehrmethoden: ein historischer Überblick 127
4 Lehrmethoden und Lernerfolg 131
5 Zusammenfassung/Ausblick 132
TEIL 3: Fremdsprachenlernen im Vergleich zu anderen Sprachlernprozessen 135
Kapitel 8: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs und des Zweitsprachenerwerbs: Theoretische Perspektiven 136
1 Theoretische Grundlage der L1=L2-Hypothese: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs 137
2 Universalgrammatik als Theorie des Zweitsprachenlernens? 142
3 Unterschiede zwischen dem L1- und L2-Erwerb 150
4 Zusammenfassung/Ausblick 151
Kapitel 9: Erstsprachenerwerb – Zweitsprachenwerwerb – Fremdsprachenlernen: Empirische Vergleiche 152
1 L1-Erwerb und L2-Erwerb im Vergleich . empirische Studien 152
2 „Does Instruction Make a Difference?“ 158
3 Erklärungshypothesen 164
4 Didaktische Perspektiven: Progression im Fremdsprachenunterricht 169
5 Zusammenfassung/Ausblick 172
TEIL 4: Individuelle Lernervariablen und deren Einfluß auf das L2-Lernen 175
Kapitel 10: Alter als Faktor beim L2-Lernen 177
1 Einige relevante Differenzierungen 178
2 Empirische Befunde: ein Überblick 179
3 Erklärungshypothesen 185
4 Zusammenfassung/Ausblick 189
Kapitel 11: Kognitive und affektive Unterschiede zwischen Lernern 191
1 Intelligenz 191
2 Sprachlerneignung 193
3 Kognitive Stile 199
4 Motivation 202
5 Einstellungen 206
6 Persönlichkeitsfaktoren 209
7 Individuelle Unterschiede und Sprachlehre 210
8 Zusammenfassung/Ausblick 213
TEIL 5: Das Fremdsprachenlernen im Fremdsprachenunterricht: Beschreibungen, Interpretationen, Theorien 217
Kapitel 12: Lernersprachenanalyse 218
1 Fehleranalyse 218
2 Zum Einfluß der Muttersprache beim Fremdsprachenlernen 221
3 Die Interlanguage-Hypothese 233
4 Zusammenfassung/Ausblick 242
Kapitel 13: Interaktion im Fremdsprachenunterricht 243
1 Interaktionsanalysen: Fremdsprachenunterricht als didaktische Handlungssequenz 243
2 Diskursanalysen: Fremdsprachenunterricht als Diskurstyp sui generis 247
3 Untersuchungen zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht 251
4 Didaktische Empfehlungen 260
5 Zusammenfassung/Ausblick 263
Kapitel 14: Fremdsprachenlernen im Unterricht: Hypothesen/Theorien 265
1 Fremdsprachenlernen im unterrichtlichen Diskurs: Hypothesen 266
2 Zur Rolle grammatischen Wissens beim Fremdsprachenlernen: Theorien 280
3 Zusammenfassung/Ausblick 294
TEIL 6: Von der Sprachlehrforschung zur Sprachlehre: Fremdsprachendidaktische Entscheidungen 297
Kapitel 15: Curriculumentscheidungen 298
1 Grammatische, funktionale und sprachlernorientierte Curricula 301
2 Von einem externen zu einem internen Curriculum: eine Lernperspektive 315
3 Zusammenfassung/Ausblick 330
Kapitel 16: Zusammenfassung und Ausblick 331
1 Rückblick 331
2 Ausblick 335
Bibliographie 337
Sachregister 371
Autorenregister 375
O autorze
Frau Prof. Dr. Juliane House (emeritiert) lehrte an der Universität Hamburg.