Robert Ranisch & Sebastian Schuol 
Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken [PDF ebook] 

Ủng hộ

Entwicklungen der Lebenswissenschaften versprechen nicht mehr nur Heilerfolge, sondern auch eine Optimierung des Menschen. Stichworte wie ‘Hirndoping’ und ‘Designer-Babys’ verweisen dabei auf Potenziale und Gefahren von Möglichkeiten der Selbstgestaltung durch Biotechniken. Solche neuen Handlungsoptionen fordern unser Normensystem heraus und bedürfen einer bioethischen Reflexion. Der Band zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Wege auf, die Herausforderungen insbesondere der Genetik und Neurowissenschaften anzunehmen. Dabei werden sowohl ethische Grundlagen als auch die gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Selbstgestaltung des Menschen in den Blick genommen.

€0.00
phương thức thanh toán

Mục lục

Eve-Marie Engels & Thomas Potthast: Das Graduiertenkolleg ‘Bioethik’ Eine kurze Übersicht zu seinen Grundideen, Zielen und Ergebnissen
Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff
Einleitung:
Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken
NORMATIVE GRUNDLAGEN
Roman Beck
Transparenz in der Biomedizin und die Frage nach der
‘Selbstgestaltung des Menschen’
Cordula Brand
‘Wie Du mir so ich Dir’
Moralische Anerkennung als intersubjektiver Prozess
Daniel C. Henrich
Wieso soll ich? Zum Begriff der praktischen Rationalität
im Spätwerk von Philippa Foot
Björn Sydow
Menschsein als moralischer Maßstab der
biotechnologischen Menschengestaltung
HISTORISCHE ZUGÄNGE
Katrin Esther Lörch-Merkle
Zur materialen Wertethik Nicolai Hartmanns
im Zeitalter des Human Enhancements
Sabine Pohl
Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben und die Bioethik
DAS SELBST
Michael Jungert
Memory, Personal Identity, and Memory Modification
Jon Leefmann
Der unartikulierte Verdacht: Varianten des
Authentizitätsbegriffes in der Debatte um Neuro-Enhancement
GENETIK UND REPRODUKTION
Shirin Garmaroudi Naef
Modern Reproductive Technologies in the Light of Traditional
Ontologies: An Anthropological Reflection on
Assisted Reproduction in Iran
Eve-Marie Engels & Thomas Potthast: Das Graduiertenkolleg ‘Bioethik’ Eine kurze Übersicht zu seinen Grundideen, Zielen und Ergebnissen
Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff: Einleitung: Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken
NORMATIVE GRUNDLAGEN
Roman Beck: Transparenz in der Biomedizin und die Frage nach der ‘Selbstgestaltung des Menschen’
Cordula Brand: ‘Wie Du mir so ich Dir’. Moralische Anerkennung als intersubjektiver Prozess
Daniel C. Henrich: Wieso soll ich? Zum Begriff der praktischen Rationalität im Spätwerk von Philippa Foot
Björn Sydow: Menschsein als moralischer Maßstab der biotechnologischen Menschengestaltung
HISTORISCHE ZUGÄNGE
Katrin Esther Lörch-Merkle: Zur materialen Wertethik Nicolai Hartmanns im Zeitalter des Human Enhancements
Sabine Pohl: Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben und die Bioethik
DAS SELBST
Michael Jungert: Memory, Personal Identity, and Memory Modification
Jon Leefmann: Der unartikulierte Verdacht: Varianten des Authentizitätsbegriffes in der Debatte um Neuro-Enhancement
GENETIK UND REPRODUKTION
Shirin Garmaroudi Naef: Modern Reproductive Technologies in the Light of Traditional Ontologies: An Anthropological Reflection on Assisted Reproduction in Iran
Leona Litterst: ‘Neues’ Leben aus dem Labor? Systematische und ethische Aspekte der Synthetischen Biologie
Robert Ranisch: ‘Du sollst das beste Kind wählen!’ Eine Kritik des Pflichtbegriffs von Procreative Beneficence
K. Viktoria Röntgen: Epigenetic Profiling Assays – ethische Aspekte einer neuen Technologie
Sebastian Schuol: Der Lebensstil als Biotechnik? Zur Erweiterung des Genbegriffs durch die Epigenetik
MEDIALE THEMATISIERUNG
Jutta Krautter: Zur medialen Darstellung von Neuro-Enhancement: Eine rhetorische Analyse mit einem Fokus auf (latente) Welt- und Menschenbilder
Simon Ledder: ‘Ich will kein Freak werden!’ Die Produktion von ‘Verbesserung’ und ‘Behinderung’ in digitalen Spielen
Marcus Rockoff: Seelenlose Klone? Literatur als Reflexionsmedium bioethischer Fragen am Beispiel des Organ-Klons
FORMEN DER REGULIERUNG
Veljko Dubljevic: Regulation of Cognition Enhancement Drugs and Public Reason: Prohibition or Economic Disincentives Model?
Jochen Fehling: Vermarktung genetischer Tests im Spannungsverhältnis zwischen Gewinnoptimierung und Patientennutzen: Was kann eine Unternehmensethik leisten?

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 326 ● ISBN 9783772055461 ● Kích thước tập tin 2.7 MB ● Biên tập viên Robert Ranisch & Sebastian Schuol ● Nhà xuất bản Narr Francke Attempto Verlag ● Thành phố Tübingen ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2015 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 5250609 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

44.755 Ebooks trong thể loại này