Anja Kettner 
Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen [PDF ebook] 
Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen

Support

Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus – auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen – und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung – und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale – nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft.

€0.00
payment methods

Table of Content

Widmung
Danksagung
Einleitung
1 Demografie, veränderte Familienstrukturen und Arbeitsmarkt: Ein Überblick
1.1 Demografie und Familienstrukturen
1.2 Resultierender politischer Handlungsbedarf
2 Erklärungsansätze für niedrige Geburtenraten
2.1 Veränderungen in der Kosten-Nutzen-Bewertung von Kindern
2.2 Vorübergehende Einkommensverringerungen durch Kinder
2.3 Ausbildung und berufliche Etablierung als individuelle Lebensziele
2.4 Langfristige Einkommensverringerungen und Karrierebrüche durch Kinder
2.5 Steigendes Armutsrisiko durch Kinder
2.6 Fertilität und Erwerbsverhalten bedingen sich gegenseitig
3 Kurz- und langfristige Bedeutung staatlicher Investitionen in Kinderbetreuung
3.1 Effekte auf die Fertilität und das Arbeitsangebot von Frauen
3.2 Die Bedeutung von Betreuungsangeboten für die betreuten Kinder
3.3 Langfristige Effekte auf den individuellen Bildungserfolg
3.4 Langfristiger volkswirtschaftlicher Nutzen
4 Ausbau- und Qualifikationsbedarf bei der außerfamiliären Kinderbetreuung in Deutschland
4.1 Datenlage und Begriffe
4.2 Die Entwicklung in der Vergangenheit
4.3 Aktuelle Ausbauziele
4.4 Zum Stand des Ausbaus
4.5 Qualität bei der Kinderbetreuung: Kostenfaktor einerseits und Voraussetzung für Nachfrage andererseits
4.6 Entwicklung und Messung von Betreuungsqualität
4.7 Gefahr eines sich reproduzierenden Fachkräftemangels durch unzureichende Investitionen in Kindertagesbetreuung
5 Zusammenfassung
6 Ausblick auf notwendige Daten und Forschung .
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur
Kurzfassung

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 120 ● ISBN 9783763940646 ● File size 3.9 MB ● Publisher Bertelsmann, W ● City Bielefeld ● Country DE ● Published 2012 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 2616925 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

4,088 Ebooks in this category