Was haben EADS, DFB und Lycos gemeinsam? Sie werden von einer Doppelspitze geführt. Ob offiziell, temporär und/oder informell: Immer öfter müssen sich Führungsduos im beruflichen Alltag arrangieren – auch in möglichen Konflikten.
قائمة المحتويات
Inhalt
Einführung
Teil I:
Coaching und die unterschiedlichen Erscheinungsformen
von Doppelspitzen in Organisationen
1. Coaching
1.1 Begriff, Funktionen und Zielgruppen
1.2 Themen und Ziele
1.3 Die Rollen von Coaches und die Settings von Coaching
1.4 Anforderungen an den Coach und sein Konzept
1.5 Anlässe von Coaching
2. Die Verankerung von Doppelspitzen in der Organisation
2.1 Doppelspitzen in der Hierarchie
2.2 Doppelspitzen in Relation zu Programmen und Plänen
2.3 Doppelspitzen bei Selbstabstimmungsregelungen
3. Eine »Phänomenologie« von Doppelspitzen
3.1 Formale Doppelspitzen
3.2 »Quasi-Doppelspitzen«
Teil II:
Konflikte von Doppelspitzen und ihre Bearbeitung im Coaching
4. Konflikte in Organisationen als generelle Erscheinungen
4.1 Konzeptionelle Überlegungen
4.2 Ursachen
4.3 Diagnosen
5. Typische Konfliktpotenziale von formalen Doppelspitzen
5.1 Störungen der Interaktion zwischen den beiden »Doppelspitzlern«
5.2 Der »Dritte« als Störfaktor – »Triangulationen«
5.3 Störungen durch Kontextfaktoren
5.4 Störungen durch individuelle Faktoren
6. Konfliktcoaching von Doppelspitzen
6.1 Konfliktdiagnosen im Coaching
6.2 Coaching zur Konfliktprophylaxe – regelmäßiges »Reinemachen mit dem Coach«
6.3 Coaching zur Konfliktbewältigung
Danksagung
Literatur
Register
عن المؤلف
Dr. Astrid Schreyögg ist Coach und Autorin des Buches Coaching (Campus 1995, letzte Auflage 2003) und von Konfliktcoaching (Campus 2002). Sie lebt und arbeitet in Berlin.