Christian Gotz 
Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht [EPUB ebook] 
Inhaltsanalyse nach Mayring, Philipp

الدعم

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Nach einer ersten Annäherung an den Begriff Konstruktivismus, spüre ich
den philosophischen Wurzeln nach. Hier lassen sich einige Anfänge
späterer Erkenntnisse finden. Ziel meiner Betrachtungen im zweiten Kapitel ist es, Kriterien zu finden, die eine Auswertung von Projekten im sozialen
Bereich erfüllen muss.
Die neueren philosophischen Einsichten des Konstruktivismus stelle ich mit
Arbeiten von Helmut Willke, Heinz von Foerster, George Spencer Brown,
Gregory Bateson, Ernst von Glasersfeld und Niklas Luhmann dar.
In diesem Kapitel werde ich auch konstruktivistische Beiträge aus eher
naturwissenschaftlichen Betrachtungen anführen. Mit einem Modell der
Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela soll das
Gedankengebäude des Konstruktivismus für diese Arbeit vervollständigt
werden. Ihre Richtung nennt sich radikaler Konstruktivismus, weil sie die
Theorie am fundamentalsten herleitet und am weitesten denkt.
Neben dem radikalen Konstruktivismus fand ich auch im Sozialkonstruktivismus
und symbolischen Interaktionismus wichtige Bausteine für meine
Kriterienliste.
Mit der Auflistung von Kategorien befasse ich mich in Kapitel 3. Dort fasse
ich alle wichtigen Kriterien für die Untersuchung von sozialen Projekten
zusammen.
Die, in meinen Augen, dazu geeignete Auswertungstechnik stelle ich im
darauffolgenden Kapitel 4 vor. Hier leite ich mit einer kleinen Historie zum
Thema ein und stelle dann die wesentlichen Schritte dieses Auswertungsverfahrens
vor. Hierbei zeige ich, wo meine konstruktivistischen Kriterien in
den Auswertungsregeln erfüllt werden.
Eine spezielle Form qualitativer Auswertungsverfahren stellt die Evaluation
dar. Diese ist auf die Begleitung und Beurteilung von Projekten
spezialisiert. Deshalb wurde sie für mich zum Instrument der Wahl. Im
fünften Kapitel zeige ich die Entstehung und Entwicklung von Evaluation in
der Bundesrepublik auf.
Im nächsten, dem Kapitel 6, vertiefe und erläutere ich die verschiedenen
Aspekte von Evaluation heute. Mit dieser Struktur stelle ich auch das
Projekt help! vor.
Kapitel 7 skizziert die Planung von Evaluation und stellt parallel dazu das
Vorgehen meiner Projektbegleitung dar.
Schließlich stelle ich in Kapitel 8 die qualitative Auswertungstechnik vor, mit
der ich das konkrete Projekt evaluieren will. Auch hier bildet das konkrete
Projekt den Mittelpunkt der Darstellung – während die theoretischen
Überlegungen flankieren.

€36.99
طرق الدفع
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل EPUB ● ISBN 9783640686377 ● الناشر GRIN Verlag ● مدينة München ● بلد DE ● نشرت 2010 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 3894903 ● حماية النسخ بدون

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

10٬571 كتب إلكترونية في هذه الفئة