Die nunmehr bereits 10. Auflage der ‘Psychiatrie systematisch’ wurde in allen Teilen umfangreich überarbeitet und auf den aktuellsten Stand des Wissens gebracht. Wie immer erfolgte die Darstellung des Fachgebietes mit der primären Ausrichtung auf praxis- und klinikrelevante Aspekte. Daher haben die psychopathologische Diagnostik, die diagnostischen Leitlinien, die Differentialdiagnostik und schließlich Therapievorschläge mit konkreten Dosierungen und Applikationsformen, Konzepten für die Differentialtherapie und das Vorgehen bei Therapieresistenz besonderes Gewicht. Weitere Kapitel befassen sich mit den psychopathologischen Grundbegriffen, der Technik des psychiatrischen Interviews, mit neurobiologischen und psychologischen Grundlagen der Psychiatrie sowie denen der Psychopharmakologie.
Das Buch ist damit weiterhin sowohl für Studenten, Ärzte in der Weiterbildung und Fachärzte als auch für Ärzte anderer Fachrichtungen konzipiert, die psychiatrische Patienten diagnostizieren und behandeln. Zur Zielgruppe zählen weiterhin Mitarbeiter in Pflegeberufen, Psychologen, Soziologen und Sozialpädagogen.
قائمة المحتويات
1. Vom Symptom zur Diagnose – Untersuchung, Befund und Klassifikation 11
1.1. Die psychiatrische Untersuchung 11
1.1.1. Die spezielle Krankheitsanamnese und der psychische Befund 12
1.1.1.1. Beginn der Untersuchung 13
1.1.1.2. Bewusstsein und Orientierung 14
1.1.1.3. Aufmerksamkeit und Gedächtnis 16
1.1.1.4. Affektivität 18
1.1.1.5. Zwang 22
1.1.1.6. Antrieb, Verhalten und Psychomotorik 23
1.1.1.7. Formale Denk- und Sprachstörungen 26
1.1.1.8. Inhaltliche Denkstörungen 31
1.1.1.9. Störungen des Icherlebens 34
1.1.1.10. Wahrnehmungsstörungen, Sinnestäuschungen 37
1.1.1.11. Vegetative Störungen 39
1.1.1.12. Suizidalität, Selbstgefährdung 41
1.1.1.13. Fremdaggressivität 41
1.1.1.14. Besonderheiten bei bestimmten Störungen 42
1.1.1.15. Was gehört noch in die spezielle Anamnese? 42
1.1.2. Krankheitsanamnese 43
1.1.2.1. Frühere und aktuelle körperliche Erkrankungen 43
1.1.2.2. Psychiatrische Erkrankungen 43
1.1.2.3. Suizidversuche 43
1.1.2.4. Süchte, Genussmittel 43
1.1.2.5. Medikamentöse Therapie 43
1.1.3. Familienanamnese 44
1.1.4. Psychischer und sozialer Lebenslauf 44
1.1.4.1. Gliederung des psychosozialen Lebenslaufs 44
1.1.5. Persönlichkeitszüge 44
1.1.5.1. Wie zeigt sich ‘Persönlichkeit’? 45
1.1.5.2. Wie zeigen sich auffällige Persönlichkeitszüge? 45
1.2. Die körperliche Untersuchung und der körperliche Befund 46
1.3. Zusatzdiagnostik 47
1.3.1. Laboruntersuchungen 47
1.3.2. Apparative Untersuchungen 48
1.3.3. Testpsychologische Zusatzuntersuchungen 51
1.3.3.1. Einzelne Testverfahren 52
1.4. Psychopathologische Syndrome 53
1.4.1. Spezielle Syndrome 54
1.4.1.1. Verwirrtheitssyndrom (Verwirrtheitszustand, amentielles Syndrom) 55
1.4.1.2. Delirantes Syndrom 55
1.4.1.3. Dämmerzustand 56
1.4.1.4. Dementielles Syndrom 57
1.4.1.5. Organische Wesensänderung 57
1.4.1.6. Depressives Syndrom 57
1.4.1.7. Manisches Syndrom 58
1.4.1.8. Schizophrenes Grundsyndrom 58
1.4.1.9. Paranoid-halluzinatorisches Syndrom 59
1.4.1.10. Hebephrenes Syndrom 59
1.4.1.11. Katatones Syndrom 59
1.4.1.12. Hypochondrisches Syndrom 60
1.4.1.13. Angstsyndrom – phobisches Syndrom 60
1.4.1.14. Zwangssyndrom 61
1.4.1.15. Konversionssyndrom 61
1.4.1.16. Dissoziales Syndrom 61
1.4.1.17. Süchtiges Syndrom 62
1.4.1.18. Suizidales Syndrom 62
1.5. Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation 62
1.5.1. Primäres Klassifikationsprinzip nach Ursachen 63
1.5.2. Primäres Klassifikationsprinzip nach Psychopathologie und Verlauf 64
1.5.3. Der Psychosebegriff 65
1.5.4. Der Endogenitätsbegriff 66
1.5.5. Der Neurosebegriff 66
1.6. Exkurs 66
1.6.1. Neurobiologie 66
1.6.1.1. Funktionelle und anatomische Gehirnsysteme 68
1.6.1.2. Neurochemische Systeme 73
1.6.2. Psychodynamische Betrachtungsweise 80
1.6.3. Lernpsychologische, kognitive und systemische Modelle 84
2. Die Diagnosen – Die einzelnen psychiatrischen Krankheiten 86
2.1. Organische psychische Störungen und psychische Störungen durch psychotrope
Substanzen 86
2.1.1. Demenz 87
2.1.2. Delir/Verwirrtheitszustand 99
2.1.3. Die organischen Syndrome 2. Ranges 104
2.1.3.1. Organische Halluzinose 107
2.1.3.2. Organische wahnhafte (schizophreniforme) Störung 108
2.1.3.3. Organische katatone Störung 110
2.1.3.4. Organische affektive Störung 111
2.1.3.5. Organische Wesensänderung 113
2.1.3.6. Organische Zwangsstörung 116
2.1.4. Spezielle Erkrankungen bei organischen Störungen 116
2.1.4.1. Alzheimersche Krankheit (= Demenz vom Alzheimer Typ, Morbus Alzheimer) 116
2.1.4.2. Vaskuläre Demenz 120
2.1.4.3. Frontotemporale Demenz (Picksche Erkrankung) 121
2.1.4.4. Psychische Störungen bei Parkinsonsyndromen/Demenz mit Lewy-Körpern 124
2.1.4.5. Chorea Huntington 125
2.1.4.6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit – Spongioforme Enzephalopathien – Prionenerkrankungen 126
2.1.4.7. Normaldruck-Hydrocephalus 127
2.1.4.8. Hirntrauma und posttraumatische organische psychische Störungen 127
2.1.4.9. Entzündliche Gehirnerkrankungen 128
2.1.4.10. Metabolische und endokrine Enzephalopathien 129
2.1.4.11. Organische psychische Störungen bei Epilepsie 129
2.1.5. Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen einschließlich Alkohol 134
2.1.5.1. Akute Intoxikation – akuter Rausch 134
2.1.5.2. Missbrauch – schädlicher Gebrauch 137
2.1.5.3. Abhängigkeit/Sucht 138
2.1.5.4. Entzugssyndrome und Entzugsdelir 147
2.1.5.5. Durch psychotrope Substanzen bedingte Halluzinosen oder wahnhafte Störungen 150
2.1.5.6. Wesensänderung – Persönlichkeitsstörung durch psychotrope Substanzen 151
2.1.5.7. Durch psychotrope Substanzen verursachtes organisches Psychosyndrom/Demenz 151
2.2. Die Schizophrenien 152
2.3. Schizoaffektive Störungen und vorübergehende akute psychotische Störungen 186
2.4. Wahnhafte Störungen 192
2.5. Affektive Störungen 197
2.5.1. Die manische Episode 199
2.5.2. Die depressive Episode (einschließlich der Melancholie, endogenen Depression) 204
2.5.3. Bipolare Störung 229
2.5.4. Rezidivierende depressive Störung 235
2.5.5. Dysthymia und Zyklothymia 239
2.6. Anpassungsstörungen – (affektive) Reaktionen auf Belastungen 246
2.7. Angststörungen 251
2.7.1. Panikstörung und Agoraphobie 252
2.7.2. Soziale Phobie und spezifische Phobie 260
2.7.3. Generalisierte Angststörung 264
2.8. Zwangsstörung 267
2.9. Somatoforme Störungen 274
2.10. Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 280
2.11. Artifizielle Störung 285
2.12. Essstörungen 286
2.12.1. Anorexia nervosa 286
2.12.2. Bulimia nervosa 290
2.13. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (Impulsstörungen) 292
2.14. Restkategorien psychischer Störungen 293
2.15. Störungen des Sexualverhaltens 294
2.16. Persönlichkeitsstörungen 298
2.17. Intelligenzminderung 307
2.18. Schlafstörungen 309
2.19. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters 312
2.20. Asperger-Syndrom (-Autismus) im Erwachsenenalter 322
2.21. Störungen außerhalb der Klassifikationssysteme 328
2.22. Typische diagnostische Fallen/klinische ‘Pitfalls’ 330
3. Behandlungstechniken in der Psychiatrie 333
3.1. Das ärztliche Gespräch 333
3.2. Psychotherapeutische Behandlung 333
3.3. Sozialpsychiatrische Behandlungsmethoden 339
3.4. Somatisch-biologische Therapien 341
3.4.1. Psychopharmakologische Therapien 341
3.4.1.1. Antidepressiva 341
3.4.1.2. Lithium und andere Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) 346
3.4.1.3. Neuroleptika (Antipsychotika) 349
3.4.1.4. Tranquilizer, Hypnotika 355
3.4.2. Elektrokonvulsionstherapie (EKT) und ‘neue’ Hirnstimulationsmethoden 357
4. Psychiatrische Notfälle 359
4.1. Besonderheiten des psychiatrischen Notfalles 359
4.2. Psychiatrische Notfalluntersuchung 359
4.3. Diagnostik 360
4.4. Grundprinzipien der Therapie 360
4.5. Syndrome 361
4.5.1. Suizidalität 361
4.5.2. Erregungszustand 362
4.5.3. Agitiertheit (= abgeschwächte Form des Erregungszustandes) 363
4.5.4. Verwirrtheitszustände 364
4.5.5. Entzugsdelir 365
4.5.6. Stupor 365
4.5.7. Notfälle durch Psychopharmaka 366
4.5.7.1. Frühdyskinesien 366
4.5.7.2. Erregungszustände 366
4.5.7.3. Stupor 366
4.5.7.4. Delir, Verwirrtheitszustand 366
5. Forensische Psychiatrie 367
5.1. Zivilrecht und Unterbringung 367
5.1.1. Unterbringung in einer geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses 367
5.1.2. Betreuung 369
5.1.3. Geschäftsunfähigkeit, Testierunfähigkeit, Einwilligungsfähigkeit 371
5.2. Strafrecht 372
5.3. Sozialrecht 374
5.4. Fahrtauglichkeit 375
6. Tabellenanhang 377
6.1. Psychopharmaka 377
6.1.1. Antidepressiva und Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika) 377
6.1.2. Neuroleptika/Antipsychotika 387
6.1.3. Tranquilizer, Hypnotika, Anxiolytika 395
6.1.4. Antidementiva 398
6.1.5. Andere Psychopharmaka 401
6.2. Ischämie-Scores 404
6.3. Montreal-Cognitive-Assessment (Mo CA)-Test 405
7. Übersicht über die Diagnosen von Kapitel V der ICD-10 406
8. Literatur 418
Index 419