Eva Adelt & Anke Schumacher 
Lern- und Entwicklungsplanung in der Praxis [PDF ebook] 
Lernprozesse begleiten und individuell gestalten

الدعم

Anhand von Praxisbeispielen beschreiben die Autorinnen, wie gemeinsames Lernen umgesetzt und individuellem Unterstützungsbedarf im Fachunterricht begegnet werden kann. Ergebnisse der lernprozessbegleitenden Diagnostik bilden die Grundlage für passgenaue Lernangebote an Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischem Förderbedarf.
Der Band enthält vier praxisnah aufbereitete Schwerpunkte: Aufgaben für die Diagnostik im Fachunterricht, Pädagogik in der emotionalen und sozialen Entwicklung, Einsatz assistiver Technologien und Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand. In jedem Abschnitt veranschaulichen die Autorinnen, wie Diagnose und Gestaltung der Unterstützungsangebote zusammenhängen.
Lehrerinnen und Lehrer können mit den vielfältigen Praxisbeispielen differenzierte Lernangebote und individuelle Unterstützungsmaßnahmen im Klassenverband effektiv gestalten. Die Vorschläge und Planungsbeispiele basieren auf den curricularen Anforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen.

€29.90
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Vorwort
Einleitung
Thematische Hinführung
Lernaufgaben für eine lernprozessbegleitende Diagnostik
Praxisbeispiel 1 – Analyse eines Lernproduktes im Fach Deutsch: Die Suchanzeige
Praxisbeispiel 2 – Analyse eines Lernproduktes im Fach Englisch: Free Time Activities
Praxisbeispiel 3 – Analyse eines Lernproduktes im Fach Mathematik: Das Brücheplakat
Lernförderliche Lernsituationen durch effektive Klassenführung
Praxisbeispiel 1 – Planung und Unterrichtung von Regeln und unterrichtlichen Verfahrensweisen
Praxisbeispiel 2 – Festlegung von Konsequenzen
Praxisbeispiel 3 – Unterricht angemessen vorbereiten
Praxisbeispiel 4 – Kooperative Lernformen: Reziprokes Lesen
Praxisbeispiel 5 – Unangemessenem Schülerverhalten begegnen: Einsatz eines Verhaltensvertrags
Schulische Teilhabe durch assistive Technologien
Praxisbeispiel Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
Entwicklung der Chatprüfungen am RWB Essen in den Bildungsgängen des beruflichen Gymnasiums in den Schuljahren 2016/17 und 2017
Praxisbeispiel Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Praxisbeispiel Förderschwerpunkt Sehen
Argumentieren in Klasse 5 im Fach Deutsch – ein differenziertes Aufgabenset zur argumentativen Auseinandersetzung mit der Frage nach einem passenden Haustier

عن المؤلف

Kerstin Christ ist Referentin in der QUA-Li S NRW im Fachbereich 3 im Themenfeld Inklusive schulische Bildung.
Susanne Eßer, M.A., ist Referentin für Inklusion und Förderschulen in der QUA-Li S NRW.
Claudia Hellkötter ist seit Februar 2019 Lehrerin an einer Grundschule des Gemeinsamen Lernens und auch an Förderschulen tätig.
Prof.in Dr.in Conny Melzer hat seit 2015 die Professur für Sonderpädagogische Grundlagen an der Universität zu Köln inne.
Anke Schumacher ist Referentin in der QUA-Li S NRW im Fachbereich 3 im Themenfeld Inklusive schulische Bildung und verantwortlich für die Lern- und Entwicklungsplanung.

قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 200 ● ISBN 9783763961016 ● حجم الملف 12.5 MB ● محرر Eva Adelt & Anke Schumacher ● الناشر wbv Media ● مدينة Bielefeld ● بلد DE ● نشرت 2020 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 7386000 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

7٬848 كتب إلكترونية في هذه الفئة