Bahrs Versuch einer Herleitung der Wiener Gemütsverfassung geht von den Kelten bis zu den Habsburgern, sie bedient sich bei der Lebensgeschichte Grillparzers und der Sterbegeschichte Beethovens, sie beleuchtet den Einfluss des Barock und den Josephs des Zweiten. Fluchtpunkt des Textes aber bleibt ein in seiner Ambivalenz beinahe klassisches Verhältnis zur Stadt:
‘In seinem Buch ‘Wien’ haßt er Wien, wie man eine Speise haßt, die man zu oft genossen, oder eine Frau, die man zu oft geliebt hat.’
(Raoul Auernheimer, Neue Freie Presse, 24. 11. 1908)
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 90 ● ISBN 9783958994140 ● حجم الملف 1.7 MB ● محرر Gottfried Schnödl ● الناشر VDG Weimar ● مدينة Ilmtal-Weinstraße ● بلد DE ● نشرت 2012 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 7137815 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية