Das Trainingsprogramm wendet sich an ausreisende Fach- und Führungskräfte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, an interkulturelle Trainer/innen und an interessierte Personen, die sich bezogen auf Indien mit interkulturellen Aspekten der Zusammenarbeit auseinandersetzen wollen. Es eignet sich zum Selbststudium und auch zum Einsatz in interaktiven Trainings. Die kulturelle Bedingtheit der eigenen Wert- und Orientierungssysteme wird anhand realer Fallbeispiele verdeutlicht und zielt darauf ab, Denk- und Verhaltensweisen der indischen Partner besser zu verstehen, um für beide Seiten befriedigende und nachhaltige Lösungen zu finden.
‘Insgesamt stellt das vorliegende Buch einen wertvollen und nützlichen Beitrag dar, um in einer zunehmend globalisierten Welt Verständnis für kulturelle Vielfalt zu fördern und die Entwicklung zu mehr sozialer Gerechtigkeit zu unterstützen.’
aus dem Vorwort von Gerhard Seidel
Die Autoren
Ina Kristin Saure, Diplom-Psychologin mit der Zusatzqualifikation Verhaltens- und Kommunkationstrainer, studierte an der Humboldt Universität zu Berlin und ist als interkulturelle Trainerin bei der Trainingsfabrik in Berlin tätig.
Annika Tillmans, Diplom-Psychologin mit der Zusatzqualifikation Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, studierte an der Humboldt Universität zu Berlin und ist als freie interkulturelle Trainerin in Berlin tätig.
Dr. phil. Alexander Thomas ist Professor für Sozialpsychologie und Organisationspsychologie an der Universität Regensburg.
قائمة المحتويات
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Interkulturelle Beziehungen in der Entwicklungszusammenarbeit
Einführung in das Training
Was ist Kultur
Was geschieht, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammentreffen?
Was sind Kulturstandards?
Was ist typisch deutsch?
Was ist ein Culture Assimilator und wie entsteht er?
Was sind die Lernziele des Culture Assimilator?
Wie ist der Culture Assimilator aufgebaut und wie wird er bearbeitet?
Was ist bei der Durchführung des Trainings zu beachten?
Themenbereich 1: ‘Hierarchieorientierung’
Beispiel 1: Erster Arbeitstag
Beispiel 2: Der Kredit
Beispiel 3: Der Fahrer
Beispiel 4: Die Apothekerin
Beispiel 5: Ohne ‘bitte’ und ‘danke’
Kulturelle Verankerung von ‘Hierarchieorientierung’
Themenbereich 2: ‘Rollenkonformität’
Beispiel 1: Delegieren
Beispiel 2: Die Konferenz
Beispiel 3: Ein wichtiges Projekt
Beispiel 4: Heirat und Examen
Beispiel 5: Gruppenarbeit
Beispiel 6: Im Gedränge
Kulturelle Verankerung von ‘Rollenkonformität’
Themenbereich 3:’Harmoniestreben’
Beispiel 1: Der Beschwerdebrief
Beispiel 2: Diskussionskultur
Beispiel 3: Die Rüge
Kulturelle Verankerung von ‘Harmoniestreben’
Themenbereich 4: ‘Kollektivismus’
Beispiel 1: Die kranke Bettlerin
Beispiel 2: Müllentsorgung
Beispiel 3: Teamsitzung
Beispiel 4: Ohne Begrüßung
Beispiel 5: Offene Türen
Kulturelle Verankerung von ‘Kollektivismus’
Themenbereich 5: ‘Beziehungsorientierung’
Beispiel 1: Bei der Meldebehörde
Beispiel 2: Der Vertrag
Beispiel 3: Vorstellungsrunde
Kulturelle Verankerung von ‘Beziehungsorientierung’
Themenbereich 6: ‘Polychrones Zeitverständnis’
Beispiel 1: Die Verabredung
Beispiel 2: Möbellieferung
Beispiel 3: Das Gespräch
Kulturelle Verankerung von ‘Polychrones Zeitverständnis’
Themenbereich 7: ‘Nationales Unabhängigkeitsstreben’
Beispiel 1: Ausländische Berater
Beispiel 2: Gespräch im Restaurant
Kulturelle Verankerung von ‘Unabhängigkeitsstreben’
Kurze Zusammenfassung der Kulturstandards
Sowohl-als-auch – Indien als Land der Gegensätze
Kulturtechniken
Ergänzende Tipps zum Verhalten in Indien
Literaturempfehlungen