Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie – Sonstiges, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Frage geklärt, inwieweit die Utopien die asozialen Gefühle und Emotionen bekämpfen wollen, um somit die tugendhaften Gefühle und Emotionen zu fördern. Zu Beginn werden die Hauptthesen aus der Lektüre „Utopia“ von Thomas Morus argumentativ und strukturiert dargelegt.
Anlehnend daran werden die wesentlichen Thesen des Werkes „Sonnenstaat“ von Tommaso Campanella ausführlich erläutert. Nachfolgend findet eine Gegenüberstellung der Romane statt, indem die Inhalte und Standpunkte miteinander verglichen und mögliche Unterschiede erörtert werden. Darüber hinaus werden ebenso auch die Annahmen aus den Romanen „Neu- Atlantis“, „Aus der neuen Liebeswelt“, und „Anarchie, Staat, Utopie“ summarisch dargestellt und mit „Utopia“ und „Sonnenstadt“ zum Vergleich herangezogen.
Auch ein Einblick in die Sekundärliteratur wird gegeben um noch einmal zu vertiefen, wodurch die Utopien ihre Ziele zum Ausdruck bringen wollen. Zum Ende der Hausarbeit werden die diskutierten Positionen noch einmal aufgegriffen und mit einem schlüssigen Fazit abgeschlossen.
Iris Gutsche
Utopien und Dystopien. Wie wollen die Utopien die asozialen Gefühle bekämpfen und die tugendhaften Emotionen fördern? [EPUB ebook]
Utopien und Dystopien. Wie wollen die Utopien die asozialen Gefühle bekämpfen und die tugendhaften Emotionen fördern? [EPUB ebook]
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل EPUB ● صفحات 66 ● ISBN 9783668259553 ● حجم الملف 0.4 MB ● الناشر GRIN Verlag ● مدينة München ● بلد DE ● نشرت 2016 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 4943490 ● حماية النسخ بدون