Wenn Sie Controller sind, verbringen Sie mit Excel viele, viele Stunden. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Excel professionell einsetzen. Lernen Sie, wie Sie Pivot-Tabellen und -Charts erstellen, wie Sie Daten importieren oder exportieren, wie Sie Diagramme erstellen und wie Sie wichtige Excel-Formeln anwenden. Mit diesem Buch sind Planung, Budgetierung und Vorschaurechnung viel leichter und schneller erledigt. Sie werden Excel lieben!
قائمة المحتويات
Einführung 15
Über dieses Buch 15
Wie Sie dieses Buch lesen 16
Was Sie nicht lesen müssen 16
Törichte Annahmen über den Leser 16
Wie dieses Buch aufgebaut ist 16
Teil I: Excel-Basics für Planung, Reporting und Analyse 17
Teil II: Analyse, Reporting und Dashboard 17
Teil III: Planung, Budetierung und Forecasting 17
Teil IV: Strategisches Controlling 17
Teil V: Der Top-Ten-Teil 17
Konventionen in diesem Buch 17
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18
Wie es weitergeht 18
Teil I: Excel-Basics für Planung, Reporting und Analyse 19
Kapitel 1 Controlling und Excel – geschaffen füreinander 21
Die Erfolgsgeschichte 21
Für welches Problem das richtige Werkzeug? 22
Die Grenzen von Excel 25
Die »sieben Todsünden« und was man dagegen machen kann 26
Ein Spreadsheet auf die Schnelle 26
Überladen von Excel 28
Wenn Referenzen ins Leere führen … 29
Excel als Datenbank 31
Excel als Kollaborationswerkzeug 31
Kopieren ohne System 32
Makros first 37
Makros – im Zweifelsfall ohne 37
Aufzeichnen von Makros 38
Die Makro-Analyse 40
Ein wenig VBA 42
Die Worksheet-Funktionen 46
Kapitel 2 Die Jahre kommen und gehen – Excel bleibt 51
Excel 2007 51
Excel 2010 54
Excel 2013, 2016 und 2019 57
Apps und Add-Ins 63
Unterschiedliche Excel-Versionen 65
Datenbankunterstützung – der Turbolader für Excel 66
Teil II: Analyse, Reporting und Dashboards 67
Kapitel 3 Druckbetankung: Das Füllen von Excel mit externen Daten 69
Die Importmöglichkeiten 69
Textdateien 70
ODBC 77
Datenexport 86
Kapitel 4 Datenfriedhöfe vermeiden: Aus Rohdaten verständliche Übersichten erstellen 87
Die Ausgangsbasis: Ungeordnete Datenmengen 87
Filtern, Gruppieren, Gliedern und mehr: Den Fokus auf das Wesentliche legen 88
Filtern 88
Gruppieren 91
Die Renner- und Penner-Liste 93
Aggregieren der Informationen 94
Sortieren der Daten 95
Selektieren 97
Veranschaulichen der Ergebnisse mit dynamischen Diagrammen 98
Die ABC-Analyse: Der Blick auf das Wesentliche 101
Die Ampelliste: Bedingte Formatierung 103
Vordefinierte Symbole 105
Beispiel Wettbewerbsvergleich 105
Darstellung mit Grafiken 107
Manuelle Erstellung der bedingten Formatierung 107
Kapitel 5 Stufe um Stufe: Die Deckungsbeitragsrechnung 111
Das Arbeiten mit Deckungsbeiträgen 111
Wo lohnt sich’s: Deckungsbeitragsstufen 112
Die Datenbefüllung 113
Noch etwas mehr Dynamik 116
Vom »Slicen« und »Dicen«: Die Deckungsbeitragsrechnung als Pivot-Tabelle 117
Von 0 auf 100 – Pivot-Tabellen auf Datenbanktabellen 118
Rechnen in Pivot-Tabellen 123
Unsinnige Berechnungen 129
Noch mehr Komfort: Eingebaute Berechnungen 132
Formatierungen 136
Renner oder Penner – Top- und Flop-Listen 138
Pivot-Tabellen und tagesgenaue Daten 142
Das neue Referenzieren 146
Pivot-Grafiken erstellen 149
Ins Detail: Drill-down 150
Tabellen mit Excel verbinden 153
Kapitel 6 Jenseits von Pivot: Die Cube-Funktionen und Power Pivot 159
Die Analysis Services in Excel 159
Was wäre, wenn … 164
Rechnen und Gruppieren mit den Analysis Services 166
Zelle für Zelle – die Cube-Funktionen 170
Nicht mal eine Pause im Flieger – die Offline-Funktion 177
Und es geht noch besser – Power Pivot 181
Arbeiten mit mehreren Tabellen 187
DAX 190
Exkurs: Installation des Analysis-Würfels 191
Kapitel 7 Statt 1000 Worten: Diagramme richtig genutzt 199
Ganz einfach: Das erste Liniendiagramm 199
Kombination aus Balken- und Liniendiagrammen 201
Dynamische Grafiken 203
Gar nicht so einfach: Wasserfalldiagramme 208
Sunburst und Treemap 213
Und noch einer: Portfolio-Diagramme 215
Kapitel 8 In der Kürze liegt die Würze: Das Dashboard 225
Man nehme einfach ein Dashboard 225
Ihr Dashboard 228
Drill-through 232
Und Excel kann es doch: Tachografiken 239
Mehr Arbeitsblatt-Ökonomie: Sparklines 248
Integration in Power Point 250
Teil III: Planung, Budetierung und Forecasting 255
Kapitel 9 Cash is not everything but … Planung der Finanzen 257
Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung 257
Der Cashflow 258
Zusammenhang zwischen Finanzflussrechnung, Gu V und Bilanz 258
Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 260
Die Bewegungsbilanz 264
Die Finanzflussrechnung 266
Verknüpfung von Gu V, Bilanz und Finanzflussrechnung 269
Ableitung von Zahlungsströmen aus Gu V und Bilanz mittels Geldwerdungsfaktoren 271
Economic Value Added:Unternehmenswertorientierte Planung 276
Hierarchische Struktur dank Werttreiberbäumen 276
Verwendung von Referenzfunktionen und Namen 279
Ganz schön komfortabel: Schieberegler 282
Kapitel 10 Geld rein und wieder raus: Investition und Finanzierung 287
Rechnet sich das? Investitionsplanung 287
Die Break-even-Analyse: Zukunft mit Perspektive 287
Der Break-even-Punkt 288
Welcher Break-even-Punkt bei welchem Preis? 288
Die Investitionsfunktionen 292
Abschreibungen und (kalkulatorische) Zinsen für die Planung 296
Die lineare Abschreibung 296
Die degressive Abschreibung 297
Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung 297
Erstellen eines Plan-Anlagenspiegels 299
Finanzierung 302
Funktionen zur Finanzierung in Excel 302
Annuitätenrechnung mit Rückzahlungsplan 303
Kapitel 11 So budgetieren Sie richtig 307
Excel und das verteilte Budgetieren – immer wieder eine Herausforderung 307
Der Budgetierungsprozess: Top-down und wieder zurück 308
Erstellung von Budgetmasken: Woher kommt die Ausgangsbasis? 309
Ermittlung des voraussichtlichen Jahresendwerts 315
Erstellung von Planungshilfen 317
Wie kriege ich’s verteilt? So gelangen die Arbeitsmappen zu den Planern 326
Wie kriege ich’s wieder zusammen? Die Konsolidierung der Ergebnisse 329
Kapitel 12 Die Kosten im Griff: Betriebsabrechnungsbogen und Soll-Ist-Vergleich 335
Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens mit Excel 335
Umlage und Leistungsverrechnung 339
Das Problem der zyklischen Umlage 341
Es wird ernst: Der Soll-Ist-Vergleich 344
Der Soll-Ist-Vergleich als Grafik 349
Kapitel 13 Vorschaurechnungen – verstehen, was kommen könnte 359
Arbeit sparen: Die Trendfunktionen 359
Jeden Monat aufs Neue: Rollierende Berichte 364
Die Logik des Rollierens 364
Die Datenbasis 365
Mal wieder Datenaufbereitung 366
Speichern von Daten 370
Analyse des Forecasts 373
Teil IV: Strategisches Controlling 377
Kapitel 14 (Strategische) Pläne werden Realität: mit der Balanced Scorecard 379
Mehr als nur Kennzahlen: Das BSC-Reporting 380
Wie erreiche ich das Ziel? Die strategische Landkarte 388
Drill-through in die Details 395
Kapitel 15 Den Überblick behalten: Strategische Projektrechnungen 399
Mehrjahresplanung 399
Projektplanung 407
Multiprojektplanung 409
Projektfinanzierung 412
Wertorientierte Kalkulationen 414
Simulationsvergleiche 415
Kapitel 16 Planung intensiv: Simulieren und Optimieren 419
Der Szenario-Manager 419
Zielwertsuche 423
Der Solver 425
Was alles schiefgehen kann: Die Monte-Carlo-Simulation 432
Teil V: Der Top-Ten-Teil 443
Kapitel 17 Die zehn häufigsten Controller-Fragen 445
Ist die neueste Version immer die beste? 445
Muss ich alle Funktionen beherrschen? 445
Wie vermeide ich, dass meine Excel-Sheets im Lauf der Zeit immerkomplexer werden? 446
Wie vermeide ich fehlerhafte Berechnungen? 446
Was habe ich da eigentlich vor einigen Wochen gemacht? 446
Kann ich Excel auch mobil einsetzen? 447
Wie arbeite ich am besten mit Excel im Team? 447
Wie werde ich in Excel besser? 447
Löse ich mein Problem mit Excel oder besser mit anderen Programmen? 447 Wo bekomme ich Hilfe, wenn das Buch einmal nicht weiterhilft? 448
Stichwortverzeichnis 449
عن المؤلف
Dr. Karsten Oehler war mehr als zwölf Jahre als Produkt-Manager für Controlling-Software tätig. Seit 2007 arbeitet er bei der IBM Gmb H Frankfurt. Er referiert regelmäßig auf Kongressen und Seminaren und hat bereits vier Bücher zu DV-gestütztem Rechnungswesen veröffentlicht. Er ist Lehrbeauftragter an der European Business School in Oestrich-Winkel und an der TU Darmstadt.