Michael Stierstorfer 
Analyse des prominenten männlichen Schönheitskatalogs von Ovids ‘Ars Amatoria’. Lässiger Look oder ein Zeichen für Verweichlichung? (9. Klasse Latein) [PDF ebook] 
Konkurrierende männliche Schönheitsideale im Spiegel der Antike und der Moderne

الدعم

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Latein, Note: 1, 00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieses kompetenzorientierten Konzepts mit Kopiervorlagen zur sofortigen Anwendung analysieren die Schüler arbeitsteilig folgende Passage aus Ovids ‘Ars Amatoria’: I, 505-524. Diese prominente Stelle enthält den männlichen Schönheitskatalog, den Ovid mit einem Augenzwinkern präsentiert. Die Schüler:innen vergleichen dieses antike Schönheitsideal mit dem modernen Konzept der weichen Männlichkeit am Beispiel der Metrosexualität und lernen dieses Ideal am Beispiel des für seine gewagten Looks bekannten Fußballspielers David Beckham kennen. Das innovative Element dieses Konzepts ist die konsequente Vorentlastung der Textstelle.

€13.99
طرق الدفع

عن المؤلف

Michael Stierstorfer (*1985) hat an der Universität Regensburg Germanistik, Latinistik,
Gräzistik, Klassische Archäologie und Erziehungswissenschaften studiert. Darüber hinaus
war er während seiner Studienzeit als Intensivierungslehrer für Latein an einem Regensburger
Gymnasium tätig. Seit 2012 ist er als Schulbuchautor für Lateinbücher und Mitarbeiter der
Herausgeber beim Oldenbourg Verlag in München aktiv. Von 2014-16 war er
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und
Literatur an der Universität Regensburg. In seinem interdisziplinären Promotionsprojekt in
Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Alten Sprachen (Ludwig-Maximilans-
Universität München) beschäftigte sich Herr Stierstorfer mit (post-)modernen
Rezeptionsdokumenten zur griechisch-römischen Mythologie und deren Potenziale für den
Lateinunterricht. Im Rahmen dieses Projekts ist er als Referent auf zahlreichen
Lehrerfortbildungen und Kongressen in Deutschland und Österreich tätig und hat 2015 eine
internationale Tagung zum Thema „Verjüngte Antike im Mediendialog“ an der LMU geleitet.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits auf der Analyse von antiken Motiven in der
phantastischen Literatur und andererseits auf dem Umgang mit Märchen und Sagen im
Deutsch- bzw. Lateinunterricht. In diesem Zusammenhang hat er bereits mehrere
Unterrichtsmodelle in didaktischen Zeitschriften publiziert. Seit Herbst 2016 ist Michael
Stierstorfer als Lehrkraft für Latein und Deutsch an einem bayerischen Gymnasium tätig.

قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● ISBN 9783346522306 ● حجم الملف 1.0 MB ● الناشر GRIN Verlag ● مدينة München ● بلد DE ● نشرت 2021 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 8183965 ● حماية النسخ بدون

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

6٬437 كتب إلكترونية في هذه الفئة