قائمة المحتويات
Geleitwort.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemaufriss.- 1.2 Wie Geschlecht hergestellt wird — theoretischer Rahmen und Fragestellung.- 1.3 Regionalbezug und Forschungsstand.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 1.5 Quellen und Methode.- 2 Strukturelle Bedingungen von Familie, Arbeit und Bildung.- 2.1 Politische Reorganisation, Parteienbildung und politische Entwicklung.- 2.2 Zur Lebenslage von Frauen in der Nachkriegszeit..- 2.3. Alltagsbewältigung und Erwerbsarbeit.- 2.4 Bremer Bildungspolitik zwischen Aufbruch und Anpassung.- 2.5 Zwischenbilanz.- 3 Frauenleitbilder der Nachkriegszeit.- 3.1. Das„Wesender Frau“ in der Nachkriegszeit..- 3.2 „Ein Konigreichfur einen Mann“ oder, , Mutterfamilie“?- Der „Frauenuberschuss“ und seine Folgen.- 3.3 Das Bild der (jungen) Arbeiterin in Soziologie und Pädagogik.- 3.4 Das Frauenbild der Arbeiterbewegung, bildungspolitische Zielsetzungen.- 3.5 Frauenleitbild und bildungspolitisehe Zielsetzungen der Frauenbewegung.- 3.6 Zwisehenbilanz: Leitbild Hausfrau und Mutter.- 4 Erziehung zur Weiblichkeit — Die Umsetzung von Frauenleitbildern in Bildung und Beruf.- 4.1 Schulisehe und außersehulisehe Mädchenbildung: Vorbereitung auf die „Doppelaufgabe“ der Frau.- 4.2 Berufsbildung: Wie Berufe zu „Frauenberufen“ werden — geschlechtliche Segmentierungen und ihre Auswirkungen.- 4.3 Erwachsenenbildung.- 5 Zusammenfassung und Fazit.- Quellen und Literatur.
عن المؤلف
Dr. Michaela Kuhnhenne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Zentrums für feministische Studien der Universität Bremen.