Roland Behrmann & Friedrich Huneke 
Zeitwende ’45 – Aufbruch in ein neues Europa [PDF ebook] 

الدعم

Kann ein Rückblick auf die Zeitenwende 1945 im europäischen Modell neue Anziehungskräfte freilegen? Das liberale Europa entwickelte starke Strahlkräfte: Frieden und Freiheit, offene Erinnerungskulturen und die Menschenrechte bescherten dem Kontinent eine nie zuvor erlebte Stabilität. Doch der britische Stern hat sich verabschiedet, andere schwanken.
Die Beiträge in diesem Band bieten Analysen zu Ursprüngen und Gegenkräften des neuen Europas. Fachdidaktisch werden Fragen nach der kulturellen Identität in der Migrationsgesellschaft untersucht und Ordnungsmodelle der europäischen Geschichte im Schulcurriculum verortet. Sieben Praxisbeiträge präsentieren innovative Konzepte für den Unterricht.

€21.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Vorwort
Einleitung
I: Fachwissenschaftliche Beiträge
Aleida Assmann: Die EU und ihre Nationen
Sabine Mannitz: Transnationales Erinnern an NS-Gewalt und Zweiten Weltkrieg? Ansätze und Ambivalenzen
Corine Defrance: Städtepartnerschaften in Europa. Eine alternative Form der Diplomatie im Dienste der Annäherung und der Kooperation
Jörg Echternkamp: Krieg und Nachkrieg in Europa. Historische Bezugspunkte westlicher Sicherheitsstrukturen in der Krise
Corinna Hauswedell: Chimäre ‘Friedensmacht’? Europäische Integration zwischen Nachkriegsmoral und Globalisierung
II. Fachdidaktische Grundlegung
Friedrich Huneke: Die europäische Einigung – eine Erfolgsgeschichte? Europäische Ordnungsmodelle im Vergleich
Martin Lücke: Kulturelle Identität und kollektives Gedächtnis. Ansätze zu kritischem pädagogischem Handeln in einer europäischen Migrationsgesellschaft
III. Praxiskonzepte
Oliver Baumgarten: Hunger, Armut, Neuanfang. Die unmittelbare Nachkriegszeit als Zeitenwende in Deutschland
Michael Salomon: Aus deutschen Nazis europäische Demokraten machen. Umerziehungsstrategien 1945.
Rainer Bendick: ‘Europäische Lösung für den Frieden, europäische Lösung für das deutsche Problem, europäische Lösung für die Ruhr’. Robert Schumans Politik zwischen Lehren aus der Geschichte und Realpolitik
Hans-Christian Große-Höötmann: Wurzeln der Europa-Idee. Zur Frühgeschichte der europäischen Einigungsbewegung
Arne Borstelmann: Das Europa der Verträge. Maastricht revisited – Beleuchtung einer Präambel
Marie Kelb / Robert Kühne: Demokratisch oder nicht? – Die Missachtung des Spitzenkandidatenprinzips bei der Wahl der EU-Kommissionsvorsitzenden
Rainer Bendick: Kriegsgräberstätten als Lernorte für das Friedensprojekt Europa. Vom alten Europa der Nationalismen und Kriege zum neuen Europa der Kooperation und der Integration

عن المؤلف

Roland Behrmann ist Geschäftsführer des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Hannover
Friedrich Huneke ist wiss. Mitarbeiter in der Fachdidaktik Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover und Lehrer am St. Ursula Gymnasium in Hannover
Dr. Julia Oppermann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg

قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 232 ● ISBN 9783734412516 ● حجم الملف 7.0 MB ● محرر Roland Behrmann & Friedrich Huneke ● الناشر Wochenschau Verlag ● مدينة Frankfurt am Main ● بلد DE ● نشرت 2021 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 7905092 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

227٬403 كتب إلكترونية في هذه الفئة