Traditionelles Kobudô, moderne Polizeiwaffe – Das zweibändige Werk „Kobudô“ enthält die Grundlagen dieser alten okinawanischen Kampfkunst und eine Fülle von Techniken für ihre vier Basiswaffen: Bô, Sai (Band 1), Nunchaku und Tonfa. Neben den Grundtechniken werden viele Beispiele für Kombinationen, Kumite-Techniken sowie repräsentative klassische und moderne Kata ausführlich und nachvollziehbar in Wort und Bild vorgestellt. Der dritte Teil des vorliegenden Bandes behandelt die moderne Anwendung des Tonfa als Mehrzweckeinsatzstock der Polizei. Basistechniken, wie z. B. verschiedene Methoden, den Tonfa in Bereitschaft zu bringen, Blöcke, Stöße, Schläge oder Hebel werden ausführlich erläutert und mit zahlreichen Zeichnungen und Fotografien illustriert. Darüber hinaus werden spezielle Techniken dargestellt, die im praktischen Einsatz für den Polizeibeamten von größter Wichtigkeit sein können. Dazu zählen der Schutz des eigenen Tonfa vor fremdem Zugriff oder die Verteidigung der Dienstwaffe. Generell waren Praxisnähe und Effektivität die entscheidenden Kriterien für die Auswahl der vorgestellten Techniken. Dieses Buch bietet zudem die Möglichkeit, Methoden des klassischen Kobudô in die moderne Praxis mit dem Polizei-Tonfa einfließen zu lassen. Hanshi Roland Habersetzer, 9. Dan Karatedô, praktiziert asiatische Kampfkünste seit nahezu 50 Jahren. Seine Praxis des Kobudô begann 1973, dem Jahr seiner ersten Begegnung mit Matayoshi Shinpô.
قائمة المحتويات
Teil I – Nunchaku
1. Abschnitt – Hôjô undô (Grundtechniken)
1. Kapitel – Einführung
1.1 Nunchaku: eine Waffengattung
1.2 Die Bereitschaftshaltungen (Nunchaku no gamae)
1.3 Das Halten des Nunchaku
2. Kapitel – Die Verteidigungstechniken (Uke waza)
2.1 Tiefe Abwehrtechniken (Gedan uke)
2.1.1 Fegende Abwehr (Gedan barai)
2.1.2 Kreuzblöcke (Gedan juji uke)
2.1.3 Abwehr durch Stoß nach unten (Otoshi uke)
2.2 Hohe Abwehrtechniken (Jôdan uke)
2.2.1 Nach oben geführter Block (Jôdan age uke)
2.2.2 Kreuzblöcke (Jôdan juji uke)
2.2.3 Fegende Abwehr (Jôdan barai)
2.3 Mittlere Abwehrtechniken (Chûdan uke)
2.3.1 Dreiecksförmige Abwehr (Chûdan uke)
2.3.2 Fegende Abwehr (Chûdan barai)
2.4 Abwehr mit dem in einer Hand gehaltenen Nunchaku
3. Kapitel – Die Angriff stechniken (Tsuki und Uchi waza)
3.1 Direkte Angriffe (Tsuki waza)
3.1.1 Einfache Stöße (Tsuki)
3.1.2 Doppelstöße (Morote zuki))
3.2 Indirekte Angriffe (Uchi waza oder Furi uchi)
3.2.1 Schneidende Schläge (Tsuisho uchi)
3.2.2 Stoß durch Nach-vorn-schleudern (Waki gaeshi furi)
3.2.3 Pendelförmige Bewegungen (Furi uchi)
4. Kapitel – Handwechsel
4.1 Handwechsel vorn
4.1.1 Aufnehmende Handfläche nach oben
4.1.2 Aufnehmende Handfl äche nach unten
4.1.3 Schwingbewegung vorn (Ichimonji suihei furi)
4.2 Handwechsel hinten
4.2.1 Handwechsel über der Schulter
4.2.2 Handwechsel horizontal, auf Hüfthöhe
4.2.3 Handwechsel horizontal, auf Höhe des Genicks
5. Kapitel – Kombinationen (Renzoku waza)
2. Abschnitt – Kumite (Kampftechniken)
1. Kapitel – Einleitung
1.1 Ratschläge für das Nunchaku-Kumite
2. Kapitel – 9 Kumite-Techniken
3. Abschnitt – Kata
1. Kapitel – Einleitung
2. Kapitel – Die Übungskata Senhara
2.1 Beschreibung des Ablaufs
2.2 Bildliche Darstellung der Übungskata Senhara
Teil II – Tonfa
1. Abschnitt – Hôjô undô (Grundtechniken)
1. Kapitel – Einführung
1.1 Geschichte und Anatomie des Tonfa
1.2 Das Halten des Tonfa (Nigiri)
2. Kapitel – Die Verteidigungstechniken (Uke waza)
2.1 Tiefe Abwehrtechniken (Gedan uke)
2.1.1 Fegende Abwehr nach außen (Gedan barai)
2.1.2 Nach innen geführte Abwehr (Sukui uke)
2.1.3 Kreuzblock (Gedan juji uke)
2.1.4 Deckender Block
2.2 Hohe Abwehrtechniken (Jôdan uke)
2.2.1 Nach oben geführter Block (Jôdan age uke)
2.2.2 Kreuzblock (Jôdan juji uke)
2.2.3 Hakenblock (Jôdan kake uke)
2.3 Mittlere Abwehrtechniken (Chûdan uke)
2.3.1 Fegende Abwehr von außen nach innen (Yoko uke)
2.3.2 Fegende Abwehr von innen nach außen (Chûdan barai)
3. Kapitel – Die Angriff stechniken (Tsuki und Uchi waza)
3.1 Direkte Stöße (Tsuki waza)
3.1.1 Einfache Stöße (Tsuki)
3.1.2 Doppelte Stöße (Morote zuki)
3.2 Indirekte Angriffe (Uchi waza oder Furi uchi)
3.2.1 Horizontale Bewegungen (Yoko furi)
3.2.2 Vertikale Bewegungen (Mae furi)
4. Kapitel – Kombinationen (Renzoku waza)
2. Abschnitt – Kumite (Kampftechniken)
1. Kapitel – Einleitung
2. Kapitel – 21 Kumite-Techniken
3. Abschnitt – Kata 1. Kapitel – Einleitung
2. Kapitel – Die Kata Hamahiga no tonfa
2.1 Einleitung
2.2 Beschreibung des Ablaufs
2.3 Bildliche Darstellung der Kata Hamahiga no tonfa
2. Kapitel – Die Kata Yaragwa no tonfa
2.1 Einleitung
2.2 Beschreibung des Ablaufs
2.3 Bildliche Darstellung der Kata Yaragwa no tonfa
Teil III – Polizei-Tonfa (Mehrzweckeinsatzstock)
1. Abschnitt – Einleitung
1. Kapitel – Der Tonfa als Mehrzweckeinsatzstock
1.1 Die Regeln für den Einsatz des Tonfa der Polizei
1.2 Gesetzliche Bestimmungen für den Einsatz des Tonfa
1.3 Treff zonen für Schläge
2. Kapitel – Vorstellung des Polizei-Tonfa
2.1 Konstruktion
2.2 Das Tragen des Tonfa
2.3 Das Greifen des Tonfa
2.3.1 Normales Greifen (Grundgriff ) am Griff stück
2.3.2 Umgekehrtes Greifen
2.3.3 Das Greifen am langen Abschnitt
2.3.4 Das Greifen am kurzen Abschnitt
2.4 Die Bereitschaftshaltungen
2. Abschnitt – Die grundlegenden Techniken
1. Kapitel – Die Abwehrtechniken
1.1 Einleitung
1.2 Techniken mit dem am Griff stück gehaltenem Tonfa
1.3 Abwehr mit dem am kurzen Abschnitt gehaltenen Tonfa
1.4 Unterstützung der Abwehr durch die linke Hand
1.5 Gegenangriffe mit dem Tonfa
1.6 Generelle Anmerkungen zum Training mit dem Tonfa
2. Kapitel – Schläge und Stöße
2.1 Direkte Stöße
2.1.1 Stoß mit der Basis
2.1.2 Stöße mit der Spitze
2.1.3 Stöße mit dem Griffstück
2.1.4 Stöße mit der Basis des Griffstücks
2.2 Schwingschläge
2.2.1 Schwingschlag von außen nach innen
2.2.2 Der Rückhand-Schwingschlag von innen nach außen
2.2.3 Vertikaler Schwingschlag nach unten
2.2.4 Vertikaler Schwingschlag nach oben
2.2.5 Aufschlagenergie des Tonfa
3. Kapitel – Das Ziehen des Tonfa
3.1 Ziehen bei offener Trageweise
3.1.1 Ziehen mit der rechten Hand, quer
3.1.2 Ziehen mit der linken Hand
3.1.3 Ziehen am kurzen Abschnitt
3.1.4 Entwicklung nach dem Ziehen mit der linken Hand
3.1.5 Das Ziehen nach hinten
3.2 Ziehen bei verdeckter Trageweise
3.3 Anmerkungen zum Training beim Ziehen des Tonfa
4. Kapitel – Die Methoden des Festhaltens und des Abführens
4.1 Ellbogenhebel
4.1.1 Seitliche Hebel rechts
4.1.2 Hebel von vorn, rechts
4.1.3 Hebel rechts (Ansatz über Kreuz, mit linker Hand)
4.1.4 Hebel links (direkter Ansatz, mit linker Hand)
4.1.5 Hebel mit Druck auf das Ellbogengelenk
4.2 Handgelenkhebel
4.2.1 Grundform
4.2.2 Kombinierte Formen
4.3 Kombinierte Hebel
3. Abschnitt Spezialtechniken
1. Kapitel Befreiung des Tonfa aus dem Griff des Gegners
1.1 Befreiung durch Schlag
1.2 Befreiung durch Entreißen
2. Kapitel – Einen Verdächtigen auf Distanz halten
3. Kapitel – Schutz der Dienstwaffe
3.1 Abwehr gegen direkten Griff an rechte Seite – Variante 1
3.2 Abwehr gegen direkten Griff an rechte Seite – Variante 2
3.3 Abwehr gegen diagonalen Griff an rechte Seite
3.4 Abwehr gegen Greifen mit zwei Händen – Variante 1
3.5 Abwehr gegen Greifen mit zwei Händen – Variante 2
4. Kapitel – Einen Verdächtigen aus sitzender Haltung zwingen
5. Kapitel – Einen Verdächtigen zwingen, sein Fahrzeug zu verlassen
عن المؤلف
Roland Habersetzer Geboren 1942 in Straßburg, praktiziert seit 1957 asiatische Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen „Schwarzgurte“ im Karate. 2006 wurde ihm in Japan von O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (Schüler von Yamaguchi Gôgen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, verliehen, sowie der Titel eines Sôke (Tengu-ryû). Roland Habersetzers Werk auf dem Gebiet der Kampfkünste umfaßt über 70 Bücher. Seine in mehrere Sprachen übersetzten Werke gelten in vielen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Zudem ist er Autor von fünf Romanen mit kampfkunstbezogener und fernöstlicher Thematik und einem Erzählband über die Kriegerkaste im mittelalterlichen Japan.