Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Filmwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
Die erste Arbeit beschäftigt sich mit der Verfilmung des Klassikers ‘Fräulein Else’ von Arthur Schnitzler aus den 70er Jahren von Ernst Hausman. Der Film wird hinsichtlich seiner Kameraführung und Vertonung wissenschaftlich hinterfragt. Hierbei rückt vor allem die Wahrnehmung für den Betrachter des Films in den Vordergrund und wie diese durch filmstilistische Mittel beeinflusst wird.
In der zweiten Arbeit soll am Beispiel von Valentin Thurns Dokumentarfilm „10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?“ untersucht werden, wie Dokumentarfilme ästhetische, scheinbar dem Spielfilm vorbehaltene, Gestaltungsmittel nutzen, um ihre Zuschauer emotional zu lenken und somit von einer gewissen Haltung zu überzeugen. Thurns Dokumentarfilm eignet sich für eine solche Untersuchung, da er seine Haltung bereits auf verbaler Ebene deutlich macht. Der Filmemacher lehnt die Agrarindustrie aus Gründen der Umweltschädlichkeit und der ungerechten Verteilungspolitik ab und bejaht aufgrund dessen den Ökolandbau. Hier bietet es sich an, zu prüfen, ob diese Haltung auch in der bildlich-ästhetischen Gestaltung wiederzufinden ist.
Die dritte Hausarbeit befasst sich mit der Figur Mia aus ‘La La Land’. Es handelt sich hier um ein postmodernes Filmmusical, das Emotionen und die Charaktere dementsprechend in gesättigten, bunten Farben inszeniert. Wie werden Licht und Farbe im Film eingesetzt, um dem Rezipienten Mias Emotionen zu vermitteln? Die Verwirklichung von Träumen steht bei La La Land thematisch im Vordergrund. Wie wird in La La Land das Verträumte, Hoffnungsvolle und im Kontrast dazu das Scheitern dargestellt?
Produktplatzierung ist den meisten Leuten in der heutigen Zeit ein gängiger Begriff. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und seit wann wird diese Form der Werbung überhaupt angewendet? In der vierten Arbeit wird gezielt auf die Möglichkeiten, aber auch die damit verbunden Grenzen der Produktplatzierung eingegangen, um deutlich zu machen, ob das Product Placement in der Lage ist, die klassische Werbung in naher Zukunft vollkommen zu ersetzen.
قائمة المحتويات
Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen. Am Beispiel der Verfilmung von Hausmans „Fräulein Else“
1. Einleitung
2. Fräulein Else – ein Gesellschaftsdrama der Wiener Moderne
2.1 Das Grand Hotel Grenzort und Filmkulisse
2.2 „Durch die Augen des Protagonisten“ – die Zuschauerwahrnehmung
3. Das kooperierende Wechselspiel zwischen Bild und Tonebene
3.1 Szene 1: Perspektivwechsel
3.2 Szene 2: Perspektivwechsel und Tonüberschneidung
3.3 Szene 3: Negativbild und Vogelperspektive
3.4 Schumanns „Carnaval“ als musikalisches Leitmotiv
4. Resümee
Literaturverzeichnis
Filmverzeichnis
Ästhetische Strategien in Valentin Thurns Film „10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?“ Wie Farben die Zuschauer emotional lenken können
1 Einleitung
2 (Umwelt)Dokumentarfilm zwischen Wirklichkeit und Fiktion
3 Ästhetische Strategien im Dokumentarfilm „10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?“
3.1 Farbgebung: Die Kühle der Industrie und die Wärme der Biobauern
3.2 Musik: Die gefährliche Gentechnik und die trauliche Natur
3.3 Visualisierung und Kameraarbeit: Die bedrohliche Petrischale, das Reisfeld, der Protagonisten-Blick und der Wert regionaler Lebensmittel
3.4 Montage: Das Produktivitätsfeuerwerk, der globale Zusammenhang und Leben vs. Tod
4 Fazit
Filmographie
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Licht und Farbe im Filmmusical ‘La La Land’ zur Emotionalisierung der Figur Mia
1 Einleitung
2 Postmoderne
2.1 Merkmale des postmodernen Films
2.2 Farbe im Filmmusical
3 Analyse
3.1. Erste Szene: Mia und Seb auf dem Weg zum Auto
3.2 Zweite Szene: Mia nach dem Theater
3.3. Dritte Szene: Mia wird von Seb besucht
4 Film und Farbe im postmodernen Filmmusical
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Möglichkeiten und Grenzen des Product Placements in Film und Fernsehen
1. Einleitung
2. Grundlagen des Product Placement
2.1 Definition
2.2 Historische Entwicklung
2.3 Abgrenzung artverwandter Werbeformen – insbesondere Schleichwerbung
2.4 Wirtschaftlicher Hintergrund – Eingliederung in den Marketing-Mix
3. Arten des Product Placements
3.1 Differenzierung nach dem platzierten Objekt
3.2 Differenzierung nach der Präsentationsform
3.3 Differenzierung nach der Intensität
4. Wirkung des Product Placements
5. Grenzen und Risiken des Product Placements – Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
5.1 Medienrechtliche Bestimmungen
5.2 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen
6. Aktuelle Relevanz anhand eines Beispiels
7. Vor- und Nachteile des Product Placement
7.1 Vorteile
7.2 Nachteile
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang