Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.
Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Table of Content
Anfangsfeststellung: Den Ausgang des Geschichtslernens von Orientierungsbedürfnissen in Gegenwartskrisen ernstnehmen!
1. Aktuelle menschengemachte und rasch sich zuspitzende Krisen der Klimaerwärmung, des Artensterbens, des Habitats und der Population
1.1 Angesichts ökologischer Risiken und Chancen – Umweltgeschichte als Zukunftsthema
1.2 Two Cases of Environmental Disasters: ‘Plagues and Desertification’ (Premodern) and ‘Man-made Destruction of the Small Spacecraft Earth’ (since 1950) – Learning painfully Burdening History I
1.3 ‘Beschleunigung bis zum Untergang?!’ – Definitive Unmöglichkeit weiteren exponentiellen Wachstums von Weltbevölkerung und Güterproduktion
1.4 ‘Vergreisung’ vor Augen – Zur Didaktik einer ‘Geschichte von Alter und Generationenbeziehungen’
2. Neumodische – zugleich althergebrachte – Krisen von Menschheitsverbrechen: Völkermord, Angriffskrieg, Rassismus, Diktatur
2.1 Historische Erfahrungen mit Migration – Normalität, Glücksfall, Katastrophe?
2.2 Two Cases of Genocides: The ‘Shoah’ against the Jews in NS Germany (1939–1945) and the ‘Aghet’ against the Armenians in the Ottoman Empire (1915–1917) – Learning painfully Burdening
History II
2.3 ‘Transatlantischer Sklavenhandel’ und ‘Deutscher Judenmord’ als universale ‘Master-Narrative’? – Erziehung zwischen Erinnerung an Genozid und Notwendigkeit der Menschenrechte
2.4 Die Jahre 749–756: ‘Krieg, Konkurrenz, Kooperation zwischen Kontinenten – ganz ohne Rassismus?’ oder ‘Viele gleichrangige Hochkulturen, keinerlei europäische Vorherrschaft!’
3. Aktuelle Krisen von drohendem Verlust an Demokratie, Zivilcourage, Wohlstand und Europa-Einigung
3.1 Demokratielernen zwecks Demokratieverteidigung – Novemberrevolution und Weimarer Republik in Thüringen
3.2 Zivilgesellschaftliche Aktivitäten in Kontroverse, Konflikt, Krise und Krieg
3.3 Geschichte weiterdenken – Das Beispiel ‘europa-förderlicher’ Französischunterricht
4. Quellensammlung: Theoretische, programmatische, literarische und biografische Dokumente zur Geschichte von Altern und Greisentum (Anhang)
4.1 Altersnormen in drei antiken Hochkulturen
4.2 Europa von ‘finsterem’ Mittelalter zu ‘Aufklärung’
4.3 ‘Sattelzeit’ (1750/70–1850/1870) – Traditions-Festigkeit und Durchbruch?
4.4 Nicht ganz und überall ‘modern’ (19.–21. Jahrhundert)!
Schlussüberlegungen: Geschichtliche Erfahrungen erkunden, durcharbeiten und weiter-denken!
Erwähnte Literatur
About the author
Bodo v. Borries, geb. 1943, Promotion und beide Staatsexamina; berufliche Tätigkeiten in Hochschule, Politik und Gymnasium 1965 –1976, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Hamburg 1976 – 2008, danach Lehraufträge, Drittmittelprojekte und Vortragsreisen; zahlreiche Monografien und Beiträge zu Praxis und Theorie, Empirie und Norm des Geschichtslernens.