Diese Einführung in die Wirtschaftsgeographie wendet sich an Studienanfänger der Geographie sowie angrenzender Disziplinen und eignet sich zudem hervorragend zur Prüfungsvorbereitung am Ende des Studiums.
Das Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über Konzepte, Forschungsansätze und Themen der Wirtschaftsgeographie, wie sie derzeit an deutschsprachigen Hochschulen gelehrt werden. Die Autoren stellen verschiedene Grundperspektiven des Faches kritisch gegenüber, gehen auf Fragen der Globalisierung ein und zeigen die Beziehungen zwischen Wirtschaft und natürlicher Umwelt auf.
– Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
– zahlreiche zweifarbige Abbildungen verdeutlichen die Fakten
– Fragen am Kapitelende zur Kontrolle des Lernerfolgs
– ideal für die Bachelor-Prüfungsvorbereitung
Table of Content
Vorwort 6
1 Einführung 8
1.1 Zentrale Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie 8
1.2 Geschichte der Wirtschaftsgeographie 10
1.3 Aktuelle Paradigmen und Denkstile der Wirtschaftsgeographie 16
1.4 Traditionelle Ordnungsprinzipien der Wirtschaftsgeographie 18
2 Neoklassische Standorttheorie 27
2.1 Neoklassische Standortmodelle im Überblick 29
2.2 Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung (Johann Heinrich von Thünen) 30
2.3 Landnutzung und Bodenmarkt im städtischen Raum (William Alonso) 38
2.4 Theorie der Zentralen Orte und deren Weiterentwicklung (Walter Christaller) 42
2.5 Theorie der Marktnetze (August Lösch) 49
2.6 Unternehmerische Standortwahl: Industriestandortlehre (Alfred Weber) 51
2.7 Weiterentwicklung der industriellen Standortlehre (David M. Smith) 55
2.8 Interdependente Standortwahl (Harold Hotelling) und Agglomerationseffekte 57
3 Prozess- und innovationsbezogene Ansätze der Standortforschung 63
3.1 Behavioristische Ansätze der Standortlehre 64
3.2 Strukturelle Ansätze der Standortlehre 65
3.3 Faktoren der unternehmerischen Standortwahl (Standortfaktoren) 66
3.4 Neue Unternehmens- und Betriebsformen und ihr Einfluss auf wirtschaftliche Standortmuster 68
3.5 Innovationsbezogene Konzepte der wirtschaftsräumlichen Entwicklung 70
4 Raumwirtschaftliche Theorien und Modelle der Regionalentwicklung 82
4.1 Region und Entwicklung 83
4.2 Räumliche Disparitäten und Entwicklungsindikatoren 85
4.3 Regionalwirtschaftliche Entwicklungstheorien im Überblick 90
4.4 Wirtschaftsstufentheorien 91
4.5 Neoklassische Theorie der Regionalentwicklung 93
4.6 Exogene und endogene Wachstumsdeterminanten: Exportbasistheorie
und endogene Regionalentwicklung 102
4.7 Regionale Entwicklung als Polarisationsprozess 106
4.8 Neue Modellvorstellungen zur regionalen Wirtschaftsentwicklung 120
4.9 Naturräumliche und demographische Bestimmungsfaktoren 128
5 Regionale Wirtschaftsentwicklung im institutionellen und sozialen Kontext 132
5.1 Institutionen als Bestimmungsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung 133
5.2 Interaktion zwischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem auf der Makroebene:
Spielarten des Kapitalismus und Regulationstheorie 138
5.3 Wirtschaftsakteure in Netzwerken 143
5.4 Rolle sozialer Kontexte für Unternehmen und Netzwerke 148
5.5 Entstehung und Dynamik regionaler Wirtschaftsräume 150
6 Wirtschaftliche Globalisierung 167
6.1 Globalisierung als komplexer, multikausaler Prozess 168
6.2 Aktuelle räumliche Muster des Austausches von Waren, Dienstleistungen und Kapital 180
6.3 Transnationale Unternehmen und ihre Strategien 183
6.4 Räumliche Folgen der Globalisierung 191
6.5 Globale Ketten der Wertschöpfung und Produktionsnetzwerke 207
7 Wirtschaftliche Entwicklung und natürliche Umwelt 218
7.1 Umweltperspektive in der Wirtschaftsgeographie 219
7.2 Industrielle Unternehmen und Wirtschaftssysteme aus stofflich-energetischer Perspektive 221
7.3 Mehrebenensystem der Umweltgovernance 228
7.4 Wirtschaftliche Entwicklung und Umweltbelastung auf der Makroebene 232
7.5 Umweltmanagement in Unternehmen und Wertschöpfungsketten 237
7.6 Neue Wachstumspfade – neue Wachstumsparadigmen ? 246
8 Abschließende Betrachtung und Perspektiven der Wirtschaftsgeographie 249
8.1 Rückblick auf die vorhergehenden Kapitel 249
8.2 Abschließende Definition 249
8.3 Zukunftsfelder wirtschaftsgeographischer Forschung 250
8.4 Arbeitsmärkte für Wirtschaftsgeographen 251
Literaturverzeichnis 253
Sachregister 262
About the author
Prof. Dr. Christian Schulz lehrt an der Universität du Luxembourg.