Andre Wiedenhofer 
Evaluation kennzahlengestützter Unternehmensbewertungsverfahren vor dem Hintergrund des Shareholder-Values [PDF ebook] 

Support

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL – Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.5, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation in der New Economy im Sommer 2000 machte deutlich, welchen Stellenwert die Unternehmensbewertung derzeit einnimmt. Immer wieder häuften sich Fusionen, Unternehmensübernahmen und Überbewertungen mit anschließenden Kurseinbrüchen. Diese Situation führte zu einer erneuten Diskussion über die Notwendigkeit neuer Bewertungsverfahren.
Die Unternehmensbewertung soll für Unternehmen und Unternehmensteile potentielle Preise bestimmen unter Berücksichtigung der zukünftigen Einflüsse und Erfolgspotentiale. Sämtliche Charakteristika der Unternehmen müssen hierbei abgebildet werden: wachsende Globalisierung, verkürzte Produktzyklen, Planungszeiträume mit negativem Cash Flow, unternehmerische Flexibilität, sehr hohe Dynamik des Kapitalmarktes sowie die Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände.
Seit einiger Zeit findet sich in der Literatur immer häufiger der Vorwurf wieder, dass traditionelle Verfahren der Investitionsrechnung nicht geeignet seien, den Gesamtwert des Unternehmens ausreichend für den subjektiven Betrachter darzustellen.
Die Analyse unterschiedliche Unternehmensbewertungsverfahren als Maßstab für den Shareholder Value ist das Ziel dieser Arbeit. Angesichts der veränderten Forderungen an die Unternehmen auf den Kapitalmärkten und der Vielzahl von Investitionsalternativen wird die Notwendigkeit der Orientierung am Unternehmenswert herausgestellt. Da der Unternehmenswert zudem in den Entscheidungsprozeß des Managements integriert wird, formuliert der Autor zunächst grundsätzliche Anforderungen an Bewertungsverfahren. Anhand einer kritischen Würdigung werden anschließend ausgewählte Bewertungsverfahren evaluiert. Diese Evaluation zeigt Vor- und Nachteile der unterschiedlichen – vorher definierten – Verfahrensklassen auf.
Es wird gezeigt, dass der Shareholder selbst wählen muss, welchen Nachteil der Bewertungsverfahren er bevorzugt. Die Wahl eines Bewertungsansatzes bedeuted zugleich die Wahl von Verfahrensgrenzen.

€36.99
Zahlungsmethoden
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● ISBN 9783638247740 ● Dateigröße 1.3 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2004 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 3670899 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

35.439 Ebooks in dieser Kategorie