Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL – Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Veranstaltung: Modernes Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung in den letzten Jahrzehnten sorgte für grundlegende Veränderungen in fast allen Güter- und Dienstleistungs-märkten. Technologische Innovationen, Just-in-Time- (JIT) und Just-in-Sequence-Konzepte (JIS), aber auch eine damit einhergehende Komplexität und immer größer werdende Konkurrenz auf fast allen Märkten führen zu immer neuen Herausforderungen für Produzenten von Sachgütern und Dienstleistungen, die auch im Bereich des Supply-Chain-Management (SCM) anzutreffen sind.
Lieferanten werden somit auch immer mehr in den Produktionsprozess mit eingebunden, so dass der Auswahl von Lieferanten eine besondere Rolle zu teil geworden ist.
Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Prozess der Lieferantenbewertung und -auswahl auseinander und soll eine mögliche Vorgehensweise zeigen, wie Unternehmen ihren Beschaffungsmarkt anhand ausgewählter Kriterien und Instrumente untersuchen können.
Zuerst werden Grundlagen, Bedeutung sowie Vorzüge des Lieferantenratings und eine Prozessdarstellung der Lieferantenauswahl erläutert. Als nächstes werden externe und interne Kriterien aufgeführt, anhand derer ein Lieferantenrating durchgeführt werden kann. Darauf folgen Instrumente des Lieferantenratings, die in einfache, klassische und moderne Instrumente untergliedert sind. Der vorletzte Punkt behandelt die aus der Sicht der Autoren fünf gängigsten Verfahren, die bei einem Lie-ferantenrating angewandt werden können.
Schließlich wird die Hausarbeit mit einer kritischen Reflexion abgerundet.
Benjamin Augustin & Christian Zumsande
Der Prozess des Lieferantenrating – Kritierien, Instrumente, Reflexion [PDF ebook]
Der Prozess des Lieferantenrating – Kritierien, Instrumente, Reflexion [PDF ebook]
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● ISBN 9783638828932 ● Dateigröße 0.6 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2007 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 3831540 ● Kopierschutz ohne