Bernd Dühlmeier & Adly Rausch 
Handbuch Erziehung [PDF ebook] 

Support

Erziehung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen, seiner Kultur und der Gesellschaft, in der er lebt. In hochgradig differenzierten Gesellschaften allerdings werden Ziele und Maßnahmen der Erziehung kontrovers diskutiert und Erfolge sind oft nicht erkennbar. Daher steht einem wachsenden Interesse an der Erziehung eine Verunsicherung von Eltern und professionellen Erziehern entgegen.
Das „Handbuch Erziehung“ ist interdisziplinär angelegt. Es gibt einen kompakten Überblick über die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und repräsentiert den state of the art. Es leistet eine umfassende Darstellung von Theorie und Praxis der schulischen, außerschulischen und familiären Erziehung.
Das Handbuch ist daher breit nutzbar als Basislektüre und Nachschlagewerk. Es richtet sich an Studierende sowie Pädagogen und Psychologen in den verschiedenen Arbeitsfeldern.

€39.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Zur Konzeption des Handbuches 13
1 Grundbegriffe und Grundlagen
1.1 Grundbegriffe
1 Bildung und Erziehung – Werner Wiater 18
2 Sozialisation und Erziehung – Ullrich Bauer 22
3 Lernen und Erziehung – Karl-Heinz Arnold und Sarah Brodhäcker 26
4 Unterricht und Erziehung – Frank Tosch 30
5 Kompetenzerwerb und Erziehung – Hans Rudolf Leu und Andrea G. Eckhardt 34
6 Erziehung und der Befähigungsansatz – Capability Approach 38
Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler
7 Erziehung in der Wissensgesellschaft – Gerhard de Haan 43
1.2 Erziehung als Gegenstand der Wissenschaften
8 Erziehungswissenschaft – Rudolf Tippelt und Markus Fath 51
9 Sonder- und Heilpädagogik – Günther Opp und Wolfram Kulig 57
10 Sozialpädagogik – Christian Niemeyer 62
11 Schulpädagogik – Ilona Esslinger-Hinz 66
12 Erwachsenenbildung – Peter Faulstich 70
13 Vergleichende E rziehungswissenschaft – Dietmar Waterkamp 76
14 Pädagogische Psychologie – Rudi F. Wagner 81
15 Erziehungssoziologie – Albert Scherr 86
16 Anthropologie und Erziehung – Barbara Drinck 91
17 Rechtswissenschaften – Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel 94
18 Medizin – Georg Hörmann 98
19 Kriminologie – Dieter Hermann 103
1.3 Erziehungstheorien
20 Historische Erziehungstheorien – Jochem Kotthaus 107
21 Aktuelle Erziehungstheorien – Jürgen Oelkers 114
2 Individuum, Gesellschaft und Recht
22 Bildsamkeit – Erziehungsbedürftigkeit – Elmar Anhalt 124
23 Das pädagogische Verhältnis – Uwe Sandfuchs 132
24 Selbstständigkeit als Ziel der Erziehung 136
Kathrin Berdelmann und Markus Rieger-Ladich
25 Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung 140
Ingrid Plath und Marcus Hasselhorn
26 Gesellschaftliche Funktionen – Werner Wiater 146
27 Erziehungsziele – Hanna Kiper 154
28 Erziehungsstile – Sylva Liebenwein und Sabine Weiß 160
29 Erziehung im Lebenslauf – Joachim Ludwig und Benjamin Klages 168
30 Elementarerziehung – Frithjof Grell 173
31 Schulalter – Martina Knörzer 178
32 Jugendalter – Jürgen Mansel (†) und Dagmar Hoffmann 183
33 Erwachsenenalter – Christine Zeuner 187
34 Lebenslanges Lernen – Andrä Wolter 191
35 Erziehung und Recht – Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel 197
3 Institutionen
3.1 Schule
36 Schulstruktur und Erziehung – Frank Tosch 206
37 Schulkultur und Schulklima – Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch 213
38 Ganztagsschule – Heinz Günter Holtappels 218
39 Erzieherische Wirkungen in den Unterrichtsfächern – Joachim Kahlert 222
40 Erzieherische Wirkungen Offener Lernformen – Eiko Jürgens 229
41 Klassenführung – Classroom-Management – Norbert Seibert 235
42 Öffnung zum gesellschaftlichen Umfeld – Maria Hallitzky 241
43 Partizipierende Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsorganisation 249
Dagmar Richter
44 Schülervertretung – Dalibor Cesak 253
45 Klassenrat – Silke Trumpa und Anne Sliwka 258
46 Schülerfirmen – Katrin Hauenschild 262
47 Schüler als Experten – Bernd Dühlmeier 266
48 Erziehung durch Schulrituale – Jörg Zirfas 271
49 Gemeinschaftsaufgaben: Schulsozialdienste – Ämter – Pflichten 275
Mathias P. Rein und Ekkehard Marschelke
50 Schüler als Paten – Carsten Schülke 279
51 Service Learning – „Lernen durch Engagement“ – Anne Seifert und Sandra Zentner 283
52 Reform- und Alternativschulen – Bernd Dühlmeier 288
53 Gemeinsames Lernen in Integrationsklassen – Thomas Hofsäss 296
54 Spezialschulen – Gert Geißler 300
55 Schulische Begabten- und Hochbegabtenförderung – Heinz-Werner Wollersheim 306
3.2 Familie
56 Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie 311
Nils Köbel und Katharina Walgenbach
57 Aktuelle Familienformen – Jutta Ecarius und Nils Köbel 316
58 Familienerziehung – Thorsten Fuchs 323
59 Elternbildungsprogramme – Susanne Hartung und Diana Sahrai 327
3.3 Tageseinrichtungen
60 Vorschulische Einrichtungen – Hans-Günther Roßbach und Frithjof Grell 332
61 Horterziehung – Ludwig Stecher 338
3.4 Jugendhilfe
62 Kinder- und Jugendhilfe und Erziehung – Gertrud Oelerich 343
63 Kinder- und Jugendarbeit – Orte der Erziehung 350
Holger Schoneville und Werner Thole
64 Hilfen zur Erziehung – Andreas Polutta 354
65 Schulsozialarbeit – Karsten Speck 358
3.5 Weitere Institutionen
66 Öffentliche verantwortete Weiterbildung ? Erwachsenenbildung 364
Ekkehard Nuissl und Bettina Thöne-Geyer
67 Partikulare Erwachsenenbildung – Helmut Bremer und Jana Trumann 368
68 Betrieblich-berufliche Erwachsenenbildung – Sabine Schmidt-Lauff 373
69 Beratungsstellen – Anita Hereth und Stefan Seiler 378
70 Religionsgemeinschaften – Gottfried Orth 385
71 Vereine – Iris Pahmeier 391
3.6 Rechtliche Grundlagen der Institutionen
72 Rechtliche Aspekte des Handelns in Institutionen 397
Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel
4 Adressaten und Personal
4.1 Adressaten
73 Kinder im elementarpädagogischen Alter – Ulrike Graf 408
74 Kinder im Schulalter – Burkhard Fuhs und Dagmar Brand 416
75 Jugendliche – Jochen Wissinger 423
76 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Ursula Neumann 429
4.2 Ausgewählte Problemlagen der Adressaten
77 Hyperkinetische Störungen – Adly Rausch 437
78 Störungen des Sozialverhaltens – Marlis Schmidt und Lars Oertel 442
79 Angststörungen – Dominique Peipert und Detlef H. Rost 446
80 Depressive Störungen – Ludwig Bilz 453
81 Essstörungen – Arnold Hinz 459
82 Lese-Rechtschreib-Schwäche – Gerheid Scheerer-Neumann 463
83 Entwicklung eines süchtigen Verhaltens – Felix Tretter 469
84 Behinderungen – Thomas Hofsäss – Joachim Kugler 474
85 Chronische Erkrankungen 477
86 Erwerbsbedingte Sprachstörungen – Iris Füssenich 481
87 Erziehungsschwierigkeiten – Norbert Seibert 486
4.3 Professionelle und nichtprofessionelle Erzieherinnen und Erzieher
88 Erzieherinnen und Erzieher Ralf Evers 490
89 Lehrerinnen und Lehrer – Barbara Drinck und Bernd Dühlmeier 495
90 Personal in der Erwachsenenbildung – Wiltrud Gieseke 501
91 Psychologinnen und Psychologen – Helmut Heyse 505
92 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter – Jochem Kotthaus 510
93 Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater – Reinhard Neumann 513
94 Eltern – Familienmitglieder – Personen im sozialen Netzwerk – Hanna Kiper 518
95 Peergroups – Wilfried Ferchhoff 522
4.4 Kompetenzen und Problemlagen des Personals
96 Förderliche Haltungen – Siegfried Preiser 529
97 Personal für pädagogische Handlungsfelder 533
98 Professionalität und Kompetenzanforderungen – Axel Gehrmann
Martin Rothland und Tim Brüggemann 536
99 Lehrerbildung – Axel Gehrmann 541
100 Problembelastungen in pädagogischen Berufen – Andreas Hillert 547
4.5 Rechtliche Aspekte von Adressaten und Personal
101 Rechte von Kindern, Eltern und Lehrkräften 555
Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel
5 Mittel, Methoden und Maßnahmen
5.1 Mittel
102 Förderliche Umgebung – Siegfried Preiser 564
103 Konsequenz – Urs Fuhrer 568
104 Vorbild – Martina Knörzer 572
105 Autorität – Brigitte Latzko 577
106 Anerkennung und Wertschätzung – Martina Knörzer 582
107 Empathie – Michael Behr 587
108 Höflichkeit – Rainer Dollase 591
109 Belohnung und Bestrafung – Arnold Hinz und Brigitte Becker 596
110 Überbehütung und Verwöhnung – Sabine Walper und Alexandra Langmeyer 600
111 Arbeit – Philipp Gonon 605
112 Spiel – Siegfried Hoppe-Graff und Ulrike Vieweg 609
113 Wettbewerb – Rolf Koerber 616
5.2 Methoden und Maßnahmen
114 Pädagogisch-psychologische Diagnostik – Ingrid Hesse und Brigitte Latzko 620
115 Beratung – Norbert Grewe 626
116 Kooperation – Dietlinde H. Vanier 630
117 Professionelle Lerngemeinschaften als Unterstützungssysteme –
Nora Leota Masch und Bernhard Sieland 634
118 Kommunikation und Gespräch – Stefan Bittner 640
119 Prävention und Intervention – Marlis Schmidt und Wolfgang Melzer 644
6 Ausgewählte Inhalte und Anwendungsfelder der Erziehungsarbeit
120 Kognitive Kompetenzen – Ruth Rustemeyer und Annett Wilde 650
121 Soziale K ompetenzen – Wilfried Schubarth und Wolfgang Melzer 654
122 Emotionale Kompetenzen – Marcus Eckert, David Ebert und Bernhard Sieland 658
123 Werteerziehung – Margit Stein 662
124 Leistungserziehung – Eiko Jürgens 668
125 Religiöse Erziehung – Gottfried Orth 672
126 Politische Erziehung – Tilmann Grammes und Christian Welniak 676
127 Medienerziehung – Stefan Iske 682
128 Interkulturelle Erziehung – Uwe Sandfuchs 686
129 Geschlechtergerechte Erziehung – Ruth Rustemeyer 692
130 Sexuelle Erziehung – Skadi Neubauer und Georg Neubauer 696
131 Ästhetische Erziehung (Musik/Bewegung) – Norbert Schläbitz 701
132 Gesundheitserziehung – Petra Kolip 706
133 Systemische Erziehung – Umwelterziehung – Julia Bräutigam und Josef Nerb 710
Sachregister 715
Autorenverzeichnis 729

Über den Autor

Prof. Dr. Wolfgang Melzer lehrt an der TU Dresden.

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 700 ● ISBN 9783838584881 ● Dateigröße 5.5 MB ● Herausgeber Bernd Dühlmeier & Adly Rausch ● Verlag UTB GmbH ● Ort Stuttgart ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2012 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 9502569 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

9.506 Ebooks in dieser Kategorie