Clemens Knobloch 
»Volkhafte Sprachforschung« [PDF ebook] 
Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945

Support

Die vorliegenden Studien verfolgen den ’semantischen Umbau‘ der Sprachwissenschaft in Deutschland vom Krisendiskurs der Geisteswissenschaften in der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Nach 1918 dominiert bei den deutschen Sprachwissenschaftlern eine hoch ambivalente Einstellung: Das stolze Bewußtsein, einer angesehenen und sehr ‚deutschen‘ Wissenschaft anzugehören wechselt mit der Einsicht, daß die überkommenen Themen, Methoden und Begriffe des Faches keine Zukunft haben. Hinter den Formeln von ‚Geist‘, ‚Volk‘ und ‚Ganzheit‘ sammeln sich die deutschen Sprachwissenschaftler, mit dem Ziel, nach dem politischen Machtverlust des Reiches wenigstens die ‚geistige‘ Vorherrschaft Deutschlands wiederherzustellen und den französischen ‚Positivismus‘ auszustechen. Um so größer sind die Erwartungen, welche das krisengebeutelte Fach in den nationalsozialistischen Staat investiert. Bereits in der Weimarer Republik beschleunigt sich jedoch die Engführung von Professionalisierung und Ideologisierung der Sprachwissenschaft. Diese Engführung vollzieht sich im Zeichen des ‚Sprachkampfes‘ und der Sprachrechte der Grenz- und Auslandsdeutschen. So etabliert sich ein widersprüchlicher Komplex von fachlichen Themen und Deutungsmustern, der die deutsche Sprachwissenschaft weit über den Nationalsozialismus hinaus bis in die 1960er Jahre hinein prägt: im Zeichen von ‚Muttersprache‘ und ‚Sprachgemeinschaft‘.

€134.95
Zahlungsmethoden
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 480 ● ISBN 9783110913736 ● Dateigröße 28.6 MB ● Verlag De Gruyter ● Ort Tübingen ● Erscheinungsjahr 2011 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 6299416 ● Kopierschutz Adobe DRM
erfordert DRM-fähige Lesetechnologie

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

21.670 Ebooks in dieser Kategorie