Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Lehrbuches zur Neurodermitis sind beträchtliche Fortschritte hinsichtlich der Erforschung der Krankheitsentstehung und der Entwicklung neuer Therapien erzielt worden. Die mittlerweile vorliegende 4. Auflage berücksichtigt diesen Progress und widmet sich bei der Vermittlung des komplexen therapeutischen Vorgehens neben den verschiedenen bisherigen Optionen auch neuen Medikamenten zur systemischen Therapie.
Die Auswahl der Themen und deren Gewichtung in diesem Buch beruht dabei u.a. auf den langjährigen Erfahrungen aus Neurodermitisschulungen. Auch den psychosozialen Komponenten der Krankheitsbewältigung und -anpassung sowie der Edukation der Betroffenen wird ein entsprechender Stellenwert beigemessen.
Dieses Buch ist erneut ein bewährter Leitfaden für Patienten und Ärzte gleichermaßen, der alle wichtigen Facetten der Erkrankung darstellt und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
1. Eine Erkrankung mit vielen Namen 11
2. Klinische Manifestationen 13
2.1. Säuglinge 14
2.2. Kinder 15
2.3. Schulkinder/Jugendliche 16
2.4. Erwachsene 17
2.5. Konstitutionelle Atopiestigmata 19
2.6. Minimalvarianten und besondere Ausprägungen 20
2.7. Erlanger Atopiescore 24
2.8. Augenbeteiligung 25
2.9. Erythrodermie 25
2.10. Bewertung des Schweregrades 26
2.11. Komplikationen 26
2.11.1. Virale Infektionen 26
2.11.2. Bakterielle Infektionen 27
2.11.3. Pilzinfektionen 27
2.12. Mit und ohne Ig E 28
2.13. Differenzialdiagnosen 29
3. Neurodermitis unter dem Mikroskop 30
3.1. Histologische Veränderungen 30
3.2. Charakterisierung des Entzündungsinfiltrates 30
4. Pathogenese 31
4.1. Genetische Aspekte 31
4.2. Störungen der Barrierefunktion 32
4.3. Immunpathogenese 34
4.4. Microbiota 37
5. Häufigkeit und Verlauf 38
5.1. Epidemiologie 38
5.2. Verläufe 38
5.3. Assoziierte atopische Erkrankungen 38
5.4. Weitere Komorbiditäten 39
5.4.1. Augenerkrankungen 39
5.4.2. Depression und Angststörungen 39
6. Triggerfaktoren 40
6.1. Aeroallergene 40
6.2. Nahrungsmittelallergene 40
6.3. Mikroben 42
6.3.1. Bakterien 42
6.3.2. Viren 43
6.3.3. Pilze 43
6.4. Irritative Faktoren 43
6.5. Kontaktallergene 44
6.6. Psychische Faktoren: Vulnerabilitäts-Stress-Modell 45
6.7. Anpassungsstörungen 46
7. Diagnostische Verfahren 47
7.1. Labortests 47
7.2. Hauttests 47
7.3. Provokationstests 50
8. Juckreiz 51
9. Psychosoziale Aspekte 52
9.1. Psychologische Faktoren und Verhaltenseinflüsse 52
9.2. Psychische Krankheiten bei Neurodermitis 52
9.3. Lebensqualität 53
9.4. Eltern-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung 53
10. Therapie 55
10.1. Rückfettende Basistherapie 55
10.1.1. Auswahl und Galenik der Hautpflegeprodukte 56
10.2. Antientzündliche Therapie 57
10.2.1. Topische Kortikosteroide 57
10.2.2. Topische Calcineurininhibitoren (TCI) 60
10.2.3. Bufexamac 61
10.2.4. Crisaborol 61
10.2.5. Fett-feuchte Verbände 61
10.3. UV-Bestrahlung 62
10.4. Systemische Therapie 62
10.4.1. Kortikosteroide 63
10.4.2. Ciclosporin 63
10.4.3. Mycophenolatmofetil 65
10.4.4. Methotrexat 65
10.4.5. Azathioprin 65
10.4.6. Immunmodulation mit Interferon-g und intravenösen Immunglobulinen (IVIg) 65
10.4.7. Alitretinoin 66
10.5. Biologika 66
10.5.1. Bisherige Erfahrungen mit Biologika 66
10.5.2. Blockade des IL-4/IL-13-Rezeptors 66
10.6. Januskinase (JAK)-Inhibitoren 67
10.6.1. Baricitinib 67
10.6.2. Upadacitinib 67
10.6.3. Abrocitinib 67
10.7. Antimikrobielle Therapie 67
10.8. Behandlungsstufen 68
10.9. Neue Therapien 69
11. Juckreizmanagement 70
11.1. Antihistaminika 70
11.2. Topische Anwendungen 70
11.3. Physikalische Massnahmen 71
11.4. Neue Therapieansätze 71
12. Spezifische Immuntherapie 72
13. Probiotics 73
14. Diäten 74
15. Psychologische und verhaltensmedizinische Interventionen zur
Krankheitsbewältigung 75
15.1. Indikation zu psychotherapeutischer Unterstützung 75
15.2. Individuelle Krankheitsmodelle – Vermittlung eines Therapierationals 75
15.3. Stress definieren und erkennen 76
15.4. Juckreiz und Kratzen – Auslöser und Verstärker, Kratzkontrolltechniken 77
15.5. Die Folgen von Kratzen – ”Bestrafung” und “Belohnung” können Kratzen aufrechterhalten 79
15.6. Entspannung fördern 79
15.7. Besser kommunizieren – Probleme lösen 80
15.8. Teufelskreislauf von Angst und Vermeidung schwächen – Selbstsicherheit aufbauen 82
15.9. Negative Körperkonzepte abbauen 83
15.10. Besonderes für Eltern von Kindern mit Neurodermitis 84
16. Alternative und komplementäre Medizin 85
17. Neurodermitis und Beruf 86
18. Adressen von Selbsthilfegruppen, Patientenschulungen, Beratungsstellen 88
19. Literatur 89
Index 95