Dennis Gräf & Martin Hennig 
Corona und mediale Öffentlichkeiten [PDF ebook] 

Support

Dieses Buch bietet einen umfassenden, interdisziplinären Blick auf mediale Erscheinungsformen im Kontext der Corona-Krise und fokussiert in diesem Zusammenhang insbesondere medien- und kommunikationswissenschaftliche, linguistische und philosophische Perspektiven auf die öffentliche Kommunikation zum Themenfeld des Coronavirus. Gerade zu Beginn der Corona-Krise kam es aufgrund der aus der Neuartigkeit des Coronavirus resultierenden Ungewissheit zu signifikanten kommunikativen Störmomenten, deren Rekapitulation und Analyse für eine demokratische Gesellschaft unabdingbar sind. In diesem Sinne forscht dieses Buch nach den kommunikativen Mustern des öffentlichen Sprechens über das Coronavirus in fiktionalen sowie nicht-fiktionalen Formaten.Konkret werden im Rahmen der nicht-fiktionalen Formate TV-Nachrichtensendungen, TV-Talkshows und TV-Dokumentationen, Printnachrichten sowie Social Media-Posts analysiert. Im Rahmen der fiktionalen Formate stehen v.a. Online-Serien im Fokus des Interesses. Die unterschiedlichen, sich aus der Interdisziplinarität des Bandes ergebenden methodischen Zugänge ermöglichen einen breit gefächerten, polyperspektivischen Zugang zur Corona-Kommunikation und lassen gleichwohl (medien-)übergreifende diskursive Muster – als ein signifikantes Ergebnis des Sammelbandes – erkennen.

€74.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- visuelles Kommunikationsmanagement des Corona-Virus in der Tagesschau im Vergleich Frühjahr und Spätherbst 2020.- «Norona-Fiction» in Filmen und Serien? Corona überleben: Die Figur der*s Überlebenden als Träger*in von Hoffnung und Angst in den Politiken einer Krise im Werden.- Die Corona-Pandemie als Diskurs- und Wissenskrise.- «wir sind wundgescheuert tatsächlich alle» – Wissenschaftskommunikation zwischen Anspruch und Frustration.- Unsichere Zeiten. Grammatische Reflexe im Corona-Pandemieverlauf.- Das Bild des Virus in den Medien.- Stärken und Schwächen der Berichterstattung über Corona.- Corona-Proteste und die ‹Casting-Gesellschaft› – medienethische Überlegungen am Beispiel des ‹Corona-Soundtracks›.- Der Entzug staatlicher Einschränkungen der Grundrechte als mentaler Schock einer verunsicherten Gesellschaft.- Affektive Medien: Social Media und die Covid-19 Pandemie.


Über den Autor

PD Dr. Dennis Gräf ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften und arbeitet als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau.
Dr. Martin Hennig ist Postdoc und Teamleiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen.

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 223 ● ISBN 9783658455033 ● Dateigröße 3.2 MB ● Herausgeber Dennis Gräf & Martin Hennig ● Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden ● Ort Wiesbaden ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2024 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 10000326 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

5.059 Ebooks in dieser Kategorie