Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im e PUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films.
Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den führenden Institutionen für die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und für die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfügung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbüchern, Fotos, Plakaten, Kostümen und Entwürfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.
Inhaltsverzeichnis
Abdeckung
Inhalt
Einleitung
Vergangenheitsbewältigung in Ost und West
Utopischer Film: Science-Fiction bei der DEFA
DEFA-Filmsprache im internationalen Format
Eine Komödie aus dem Kalten Krieg: One, Two, Three
Aufbruch zur Selbstbestimmung: Lots Weib
Architektur und NS-Kritik: Brutalität in Stein
Das geteilte Berlin und der Mauerbau 1961
Schauspielstars (II/VI) (BRD und DDR)
Das Oberhausener Manifest
Sturmspitzen des Neuen Deutschen Films: Hansjürgen Pohland, Herbert Vesely und Wolf Wirth
Western made in Germany: Die Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre
Die Eröffnung der Deutschen Kinemathek 1963
Der Filmkritiker Joe Hembus
Frühe Filme nach Heinrich Böll
Film als ‚optische Literatur‘: Die Filme des Literarischen Colloquiums Berlin
Die Beziehung zwischen Film und Fernsehen
Plakate aus dem Filmverleih Neue Filmkunst Walter Kirchner
Plakate aus dem Atlas Filmverleih
Vielseitig: Der Regisseur Frank Beyer
James Bond jagt deutsche Bösewichte
Der Schutz des ’sittlichen Empfindens‘ durch die FSK
Aufbruch Ost (I/II): DEFA-Verbotsfilme
Aufbruch Ost (II/II): Rekonstruktionen
Die Edgar-Wallace-Filme
Kiezchronist: Jürgen Roland auf St. Pauli
Gegenwartszeichen im Neuen Deutschen Film
Kafka auf der Kinoleinwand
Der Aufbruch der Filmemacherinnen 1966
Plakate zu Unterhaltungsfilmen der DEFA, 1960–1964
Plakate zu Unterhaltungsfilmen der DEFA, 1965–1969
Der Dokumentarist und Chronist Peter Nestler
Filme der Polizeihistorischen Sammlung Berlin
Die Filmausschnittsammlung aus Gerhard Lamprechts Nachlass
Die ‚Western‘ der DEFA
Das Kuratorium junger deutscher Film
Experimentelle Filmarbeit von Dore O.
Experimentalfilme von Werner Nekes
Die Entstehung der Hamburger Filmmacher Cooperative
Im Schatten der Bavaria: Neuer Münchner Film
Filmrestaurierung (IV/IV): Neun Leben hat die Katze
Die Sexwelle im deutsch-deutschen Sommerfilm 1968
1969 – das Jahr des Rainer Werner Fassbinder
Film und Fernsehen wachsen zusammen
Charles Wilp – Werbeinszenierungen der 1960er-Jahre