‚Nanowerkstoffe für Einsteiger‘ hält, was der Titel verspricht: Eine leichtverständliche Einführung zu Nanowerkstoffen für alle, die sich mit den Grundlagen und dem Potential dieser vielseitigen Materialklasse vertraut machen möchten, ohne allzu tief in die physikalischen und chemischen Details einzusteigen.
Nanowerkstoffe sind Materialien wie Metalle, Legierungen, Keramiken oder Polymere, in denen mindestens eine Längendimension kleiner als 100 Nanometer ist. In diesem Längenbereich zeigen diese Materialien ganz besondere und fein einstellbare optische, elektrische und mechanische Eigenschaften, die auf der makroskopischen Skala nicht zutage treten. Eine Vielzahl von Anwendungen an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft, Chemie, Physik und Biologie ist bereits in kommerziell erhältliche Produkte umgesetzt worden.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung in den Lernstoff ‚In diesem Kapitel‘ und endet mit einer Zusammenfassung ‚Wichtig zu wissen‘. In die Tiefe gehende Erklärungen sind in Boxen aufgenommen und können so leicht ausgelassen werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
EINFUHRUNG
NANOMATERIALIEN
Nanoteilchen –
Nanokomposite
Elementare Konsequenzen der kleinen Teilchengro?en
Makroskopische Nanowerkstoffe
OBERFLACHEN VON NAONOWERKSTOFFEN
Allgemeine Betrachtungen
Oberflachenenergie
Einfluss der Krummung auf den Dampfdruck –
Dampfdruck kleiner Teilchen
Technische Anwendung der Oberflachenenergie –
Hypothetische Nanomotoren
GASPHASENSYNTHESE VON NANOTEILCHEN UND NANOKOMPOSITEN
Grundlegende Betrachtungen
Syntheseverfahren ohne zusatzliches elektrisches Feld
Plasmaverfahren
Flammensynthesen
Synthese beschichteter Teilchen
EIN- UND ZWEIDIMENSIONALE NANOTEILCHEN
Grundsatzliche Betrachtungen
Beispiele ein- und zweidimensionaler Teilchen
Nanostrukturen aufgebaut aus in Schichten kristallisierenden Materialien
NANOFLUIDE
Grundlagen
Nanofluide zur Verbesserung des Warmeuberganges
Ferrofluide
THERMODYNAMIK VON NANOTEILCHEN
Thermodynamik kleiner Teilchen
Phasentransformationen bei Nanoteilchen
Warmekapazitat von Nanoteilchen
Thermische Instabilitaten in Verbindung mit Phasentransformationen
MAGNETISCHE NANOMATERIALIEN –
SUPERPARAMAGNETISMUS
Magnetische Materialien
Physikalische Grundlagen des Superparamagnetismus
Magnetische Anisotropie der Werkstoffe
Superparamagnetische Werkstoffe in der experimentellen Realitat
Mo?bauer-Spektrum superparamagnetischer Teilchen
Ausgewahlte Anwendungen von superparamagnetischen Teilchen
Austauschgekoppelte magnetische Nanowerkstoffe
OPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Einfuhrende Anmerkungen
Einstellung des Brechungsindex und visuell transparente optische UV-Absorber
Gro?enabhangige optische Eigenschaften –
Quanteneinschlussphanomene
Halbleitende Nanoteilchen –
Quanteneinschluss
Lumineszenz wechselwirkender Teilchen
Lumineszierende Nanokomposite
Metallische Nanoteilchen –
Plasmonenresonanz
Auswahl eines Luminophors oder Absorbers in Hinblick auf technische Anwendungen
Elektrolumineszenz
Foto- und elektrochrome Materialien
Magnetooptische Anwendungen
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
Elektrische Leitfahigkeit nanoskaliger Systeme: Diffusive und ballistische Leitfahigkeit
Experimentelle Befunde zur Leitung des elektrischen Stromes in nanoskaligen Systemen
Kohlenstoff-Nanorohrchen und Graphen
Weitere eindimensionale elektrische Leiter
Elektrische Leitfahigkeit von Nanokompositen
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
Einfuhrende Anmerkungen
Mechanische Eigenschaften nanokristalliner Materialien
Verformungsmechanismen bei nanokristallinen Werkstoffen
Superplastizitat
Schwingungen von Nanostabchen und Nanorohrchen-Ma?stabsgesetze fur Schwingungen
Nanokompositemit Polymer-Matrix
CHARAKTERISIERUNG VON NANOMATERIALIEN
Spezifische Oberflache
Bestimmung der Kristallstruktur
Elektronenmikroskopie
Stichwortverzeichnis
Über den Autor
Professor Dieter Vollath verfugt uber mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in Forschung und Lehre im Bereich der Nanomaterialien. Er war Abteilungsleiter am Forschungszentrum Karlsruhe und halt regelma?ig Vorlesungen an der Technischen Universitat in Graz. Seit 2003 ist er selbststandiger Nanotechnologieberater und gibt Kurse zu Nanoteilchen und Nanowerkstoff en, die die Grundlage dieses Buches darstellen.