Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
Horst Wenzel , Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorenfunktionen in mittelalterlichen Miniaturen. –
Almut Suerbaum ,
Accessus ad auctores. Autorkonzeptionen in mittelalterlichen Kommentartexten. –
Kurt Gärtner , Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke. –
Ernst Hellgardt , Anonymität und Autornamen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit Vorbemerkungen zu einigen Autornamen der altenglischen Dichtung. –
Manfred Eikelmann , Autorität und ethischer Diskurs. Zur Verwendung von Sprichwort und Sentenz in Hartmanns von Aue ‚Iwein‘. –
Nikolaus Henkel , Wer verfaßte Hartmanns Lied XII? Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff in der höfischen Liebeslyrik. –
Elisabeth Lienert ,
Hoerâ Walther, wie ez mir stât. Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart. –
Wolfgang Haubrichs , Die Epiphanie der Person. Zum Spiel mit Biographiefragmenten in mittelhochdeutscher Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts. –
Sebastian Coxon , Zur Form und Funktion einiger Modelle der Autorenselbstdarstellung in der mittelhochdeutschen Heldenepik: ‚Wolfdietrich‘ und ‚Dietrichs Flucht‘. –
Franz-Josef Holznagel , Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren Reimpaartexte des Strickers. –
Matthias Meyer , ‚Objektivierung und Subjektivierung‘. Zum Sänger im späten Minnesang. –
Volker Mertens , Liebesdichtung und Dichterliebe. Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadloub. –
Christian Kiening , Der Autor als ‚Leibeigener‘ der Dame – oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Liechtenstein. –
Klaus Ridder , Die Inszenierung des Autors im ‚Reinfried von Braunschweig‘. Intertextualität im späthöfischen Roman. –
Beate Kellner ,
Vindelse. Konturen von Autorschaft in Frauenlobs ‚Selbstrühmung‘ und im
wip-vrowe-Streit. –
Susanne Köbele , Der Liedautor Frauenlob. Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlieferungen. –
Nigel F. Palmer , Der Autor und seine Geliebte. Literarische Fiktion und Autobiographie im ‚Ackermann aus Böhmen‘ des Johannes von Tepl. –
Jürgen Schulz-Grobert ,
[…] die feder mein pflug. Schreiberpoesie, Grammatik-Ikonographie und das gelehrte Bild des ‚Ackermann‘. –
Alan Robertshaw , Der spätmittelalterliche Autor als Herausgeber seiner Werke: Oswald von Wolkenstein und Hugo von Montfort. –
Annette Volfing , Autorpoetische Aussagen in der meisterlichen Liedkunst. –
John Flood , Offene Geheimnisse. Versteckte und verdeckte Autorschaft im Mittelalter. –
Heike Sahm , Dürer als Autor