Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musik – Sonstiges, Note: 1, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Musikwissenschaft (Philosophische Fakultät I)), Veranstaltung: Boethius, De institutione musica libri quinque , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt zwei Kapitel aus der ‚Institutio musica‘ – jenes spätantiken Musiktraktats des Boethius, mit welchem der römische Gelehrte die musikalische Autorität schlechthin für das Mittelalter wurde und durch welchen das mittelalterliche Musikverständnis entscheidend geprägt wurde. Das Hauptaugenmerk der Abhandlung liegt daher auf historischen, philologischen und philosophischen Fragen – schon deshalb, weil Boethius selbst ein ausgezeichneter Kenner auch der griechischen Antike war.
So werden zunächst einige biografische Aspekte, dann Quellen, derer Boethius sich bediente, wie auch die Rezeption des Traktats im Mittelalter erwähnt. Den zentralen Punkt der Arbeit bildet jedoch eine exemplarische Übersetzung des achten und neuten Kapitels aus dem 1. Buch der Institutio musica samt einem Kommentar, einer darauf folgenden Interpretation und einem abschließenden Glossar, in welchem die wichtigsten lateinischen Begriffe des Originaltextes mit der dort zutreffenden Übersetzung geliefert werden. – Insgesamt gibt die Arbeit unter Rückgriff auf die aktuelle Forschungsliteratur einen wichtigen Einblick in Fragen, die sich aus heutiger Sicht an einen lateinischen Musiktraktat stellen lassen.
[…]
Hans Gebhardt
Boethius, De institutione musica libri quinque – Liber primus, VIII. & VIIII. [EPUB ebook]
Boethius, De institutione musica libri quinque – Liber primus, VIII. & VIIII. [EPUB ebook]
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format EPUB ● Seiten 34 ● ISBN 9783640296293 ● Dateigröße 0.4 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2009 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 3845493 ● Kopierschutz ohne