Johannes Schilling 
Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit [PDF ebook] 
Grundlagen und Konzepte

Support

Dieses Standardwerk führt grundlegend in die Didaktik und Methodik Sozialer Arbeit ein. Es hilft Studierenden dabei, • Konzepte für die praktische Arbeit zu entwickeln, • Lösungen praktischer Aufgaben strukturiert und zielorientiert zu erarbeiten, • Arbeitsschritte theoretisch begründen zu können, • die Wirksamkeit der eigenen Arbeit zu überprüfen. Dieses Arbeitsbuch ist reichhaltig mit didaktischen Elementen ausgestattet. Leser:innen finden Verständnisfragen zum Text, Lernfragen zur Prüfungsvorbereitung, Zusammenfassungen und zahlreiche Info-Kästen, die die Ausführungen auf den Punkt bringen.
utb+: Leser:innen erhalten als digitales Bonusmaterial zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten und Musterbeispiele, um das erlernte Wissen zu überprüfen und anzuwenden. Erhältlich über utb.de.

€32.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11
Teil 1 Didaktik – Theoretische Grundlagen 17
1 Didaktik als Wissenschaft 19
1.1 Was versteht man unter Sozialer Arbeit? 19
1.2 Was versteht man unter Didaktik? 20
1.2.1 Didaktik – eine Wissenschaft 21
1.2.2 Didaktik – eine Theorie 22
1.2.3 Didaktik – ein Modell 24
1.3 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 24
2 Klassische Theorien der Didaktik 26
2.1 Geschichtlicher Überblick, Auswahl von Theorieansätzen 26
2.2 Bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki (1927–2016) 28
2.2.1 Theoretische Überlegungen 28
2.2.2 Didaktische Überlegungen 30
2.2.3 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 33
2.3 Lerntheoretische Didaktik von Paul Heimann (1901–1967) und Wolfgang Schulz (1946–1993) 33
2.3.1 Vom Berliner zum Hamburger Modell 33
2.3.2 Hamburger Modell von Wolfgang Schulz 34
2.3.3 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 37
3 Neuere Theorieansätze einer Didaktik 39
3.1 Interaktionistischer bzw. reflexiv-diskursiver Konstruktivismus von Reich (1948) und Lindemann (1960) 39
3.1.1 Theoretische Überlegungen 39
3.1.2 Pädagogische Überlegungen 41
3.1.3 Konstruktivistische Didaktik 42
3.1.4 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 45
3.2 Neurowissenschaftliche Theorie-Ansätze einer Didaktik nach Herrmann (1950), Roth (1942) u. a. 46
3.2.1 Forschungsergebnisse 46
3.2.2 Forderungen an die Pädagogik 50
3.2.3 Überlegungen zur Neurodidaktik 51
3.2.4 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 55
Teil 2 Didaktik – Praktische Grundlagen 59
4 Bedingungsanalyse 61
4.1 Wortfeld Didaktik 61
4.2 Bedingungsanalyse – anthropologische Konstante 63
4.3 Didaktische Bausteine 65
4.3.1 Erster didaktischer Baustein: Lehrender und Ressourcen 65
4.3.2 Zweiter didaktischer Baustein: Voraussetzungen des Lernenden 69
4.3.3 Dritter didaktischer Baustein: Lehr-Lern-Situation 75
4.4 Bedingungsanalyse und Konzepterstellung 92
4.4.1 Raster einer Bedingungsanalyse 92
4.4.2 Überarbeitung einer Bedingungsanalyse 93
4.5 Zusammenfassung: Kernaussagen 94
5 Ziele 97
5.1 Handeln und Motiv 97
5.2 Didaktisches Dreieck 101
5.3 Erziehungs-, Handlungs- und Lernziele 103
5.3.1 Erziehungsziele 103
5.3.2 Handlungsziele 103
5.3.3 Lernziele 105
5.3.4 Ergebnis-Verlauf / Begründung 106
5.4 Formulierung und Kategorie von Zielen 110
5.5 Abstraktionsgrade von Zielen 111
5.5.1 Ordnung der Ziele 112
5.5.2 Richt-, Grob- und Feinziele 114
5.5.3 Kriterien für Ziel-Ebenen 115
5.6 Ziel-Ebene: Erziehungs-, Handlungs- und Lernziele 116
5.6.1 Richtziel-Ebene 117
5.6.2 Grobziel-Ebene 119
5.6.3 Feinziel-Ebene 123
5.7 Zeitaufwand und Kompliziertheit 127
5.8 Ziele und Konzepterstellung 128
5.9 Zusammenfassung: Kernaussagen 130
6 Methoden – Medien – Rhetorik 133
6.1 Klärung von Fragen zu Methoden 133
6.1.1 Wortfeld Methode, Methodik 133
6.1.2 Verhältnis von Didaktik und Methodik 134
6.1.3 Vermittlungsvariablen 136
6.1.4 Gute und schlechte Methoden 139
6.1.5 Methoden der Sozialarbeit 140
6.1.6 Einstieg in die Praxis 142
6.2 Überlegungen zum methodischen Lernen 143
6.3 Medienpädagogik – Mediendidaktik 156
6.4 Rhetorik 165
6.5 Methoden, Medien und Konzepterstellung 177
6.6 Zusammenfassung: Kernaussagen 179
7 Anthropologie 183
7.1 Kriterien für die Entwicklung eines Menschenbildes 183
7.2 Dimensionen eines Menschenbildes 186
7.3 Emotion und Kognition 197
7.4 Menschenbild Sozialer Arbeit 205
7.5 Anthropologie und Konzepterstellung 213
7.6 Zusammenfassung: Kernaussagen 215
8 Konzept 219
8.1 Vor- und Nachteile einer Planung 219
8.2 Planung und Konzept 225
8.3 Anthropologisches Lern-Spiral-Modell 228
8.4 Teile eines Konzeptes 231
8.5 Konzept-Modelle 239
8.6 Zusammenfassung: Kernaussagen 251
Literatur 255
Sachregister 259

Über den Autor

Johannes Schilling, Dr., emeritierter Professor an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik; Jugendarbeit und Freizeitpädagogik

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 261 ● ISBN 9783838587820 ● Dateigröße 12.8 MB ● Verlag UTB GmbH ● Ort Stuttgart ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2020 ● Ausgabe 8 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 9503473 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

7.745 Ebooks in dieser Kategorie