Jörg Bergstedt 
Biotopschutz in der Praxis [PDF ebook] 
Grundlagen -Techniken – Fordermoglichkeiten – Grundlagen – Planung – Handlungsmöglichkeiten

Support

Wer Biotope wirksam schützen will, muss deren Funktion verstehen. Auch wenn der der hohe Wert von natürlichen Lebensräumen für das ökologische Gleichgewicht der Erde lange bekannt ist, hat es die Natur nach wie vor schwer, sich angesichts des immer größeren Flächenverbrauchs durch den Menschen zu behaupten. Doch mit dem richtigen Handwerkszeug können intakte Biotope selbst dort entstehen, wo man sie kaum vermutet: am Rande von intensiv genutzten Ackerflächen, auf Abraumhalden oder mitten in der Großstadt.
Dieser Ratgeber enthält das nötige Hintergrundwissen für den Schutz und die Neuanlage von Biotopen. Er zeigt, worauf es wirklich ankommt – von den ökologischen Grundlagen bis hin zu konkreten Schutzmaßnahmen und bestehenden Fördermöglichkeiten. Rund 30 der wichtigsten Lebensräume werden vorgestellt und ihre Bedeutung für das ökologische Landschaftsgefüge erklärt. Zahlreiche Schemata und Beispielbilder veranschaulichen die konkreten Maßnahmen für den praktischen Biotopschutz, ohne die Komplexität der Ökosysteme dabei auszublenden.
Alles was man zum Schutz und bei der Neuanlage von Biotopen wissen muss. Ideal für Unterricht, Jugendarbeit und für alle Praktiker im Biotopschutz.
Weiteres Material finden Sie unter www.biotopschutz.de.vu

€42.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort.

1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume.

1.1 Natur – unbegreiflich, komplex, dynamisch.

1.2 Lebensräume im Verbund 16

2 Handeln – aber wo, wann und wie?

2.1 Erstmal gucken: Vom Blick via Satellit bis zum Gang ins Gelände.

2.2 Aus Alt mach’ Neu: Vom Leitbild zum Detailplan.

2.3 Recht, Ökologie und kreative Ideen bei der Umsetzung.

2.4 Tu Gutes und rede darüber!?

2.5 Kommunalpolitische Initiativen.

3 Handeln – aber wo, wann und wie?

3.1 Handlungsmöglichkeiten nach Naturschutzgesetz.

3.2 Wenn andere agieren: Naturschutz als Begleitplanung.

3.3 Durchblicken: An die Akten rankommen …

4 Lebensräume und ihr Schutz.

4.1 Wo das Wasser regiert…

4.2 Die Welt der Spezialisten: Trockene, magere Landschaften.

4.3 Vor lauter Bäumen: Wald, Hecken und Feldgehölze.

4.4 Kühe, Pflüge, Mähwerke: Acker und Grünland.

4.5 Wo die Bagger wüten: Bodenabbaugebiete.

4.6 Dorf und Stadt.

A Anhang.

A1 Struktur.

A2 Standort/Milieu.

A3 Dynamik.

A4 Verbund.

A5 Planungsschritt 1: Leitbilder.

A6 Planungsschritt 2: Biotopfunktionskarte.

A7 Planungsschritt 3: Biotopfunktionsplan.

Literatur.

Sachregister.

Über den Autor

Jörg Bergstedt ist Praktiker und bekennender Ökoaktivist und lebt in Reiskirchen/Mittelhessen. Als Jugendlicher in einer aktiven Umweltgruppe in Schleswig-Holstein, als Student der Landschaftsplanung in Hannover und später in Umweltverbänden hat er kartiert, geplant und war immer auch an der Umsetzung beteiligt. Sein Wissen veröffentlicht er in zahlreichen Büchern und Fachveröffentlichungen zum Thema Biotopschutz und Landschaftsplanung. Jörg Bergstedt ist 46 Jahre alt und lebt in der Projektwerkstatt im mittelhessischen Saasen, einem Haus, das mit seinem umweltgerechten Ausbau, den großen Bibliotheken und Archiven sowie der Arbeitsausstattung ganz auf ein politisches und engagiertes Leben ausgerichtet ist.

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● ISBN 9783527639304 ● Dateigröße 13.3 MB ● Verlag Wiley-VCH ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2012 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 4103079 ● Kopierschutz Adobe DRM
erfordert DRM-fähige Lesetechnologie

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

3.239 Ebooks in dieser Kategorie