Dieses Buch zeichnet ein knappes Bild von Karl Jaspers‘ ungewöhnlichem Leben und von seiner Philosophie. Der Leser lernt eine tapfere Persönlichkeit kennen, die ein Leben zwischen den Extremen bewältigen musste. Bedroht durch eine unheilbare Krankheit und bedrängt durch das Nazi-Regime gelingt es Jaspers dennoch, ein fruchtbares Werk als Psychiater, Forscher, akademischer Lehrer, als Philosoph und politischer Schriftsteller aufzubauen und dabei eine ungewöhnlich glückliche Ehe zu leben. Der Leser wird in die Hauptthemen seines Denkens eingeführt: Sinn des Lebens in Grenzsituationen, zwischenmenschliche Kommunikation, Gott, Sinn der Geschichte und die Verteidigung der Demokratie. Seine Kritik an illiberal-totalitären Denkweisen, die Warnung vor dem Atomkrieg sowie sein liberales Ethos der Humanität erweisen sich für die Gegenwart als überraschend aktuell.
Inhaltsverzeichnis
1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens.- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger.- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein?.- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung.- 5. Transzendenz– und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott.- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens.- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte.- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“.- 9. Zum Verständnis von Politik.- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur.- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit.- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken.- 13. Wirkung und Aktualität.
Über den Autor
Kurt Salamun ist Professor i. R. für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz.