Mehr Kompetenz und Sicherheit: Bei der Behandlung von Schluckstörungen fühlen sich viele Logopäden noch unsicher, denn Dysphagien gehen oft mit ernsthaften Risiken einher. Eine falsche therapeutische Vorgehensweise kann für den Patienten schwere nachteilige Konsequenzen haben. Dieses Buch hilft Ihnen, solche Unsicherheiten abzubauen und gleichzeitig Interesse für den Bereich der Dysphagie-Therapie zu wecken.
Klar strukturiert und didaktisch gut durchdacht verbindet es Hintergrundwissen mit relevanten Praxisinformationen. Mit dem in der Buchreihe „Praxiswissen Logopädie‘ bewährten Konzept der Therapiebausteine kann man als Lernender die für die jeweilige Störung geeignete Behandlungsmethode leicht nachvollziehen. Die übersichtlichen Darstellungen von Therapieindikationen und prägnanten Handlungsanweisungen erleichtern die praktische Umsetzung.
Inhaltlich wird ein Bogen gespannt von physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Ätiologien bis hin zur Diagnostik und Therapie leichter wie auch schwerster Schluckstörungen. Der Erfahrungsbericht eines Patienten und Fallbeispiele verdeutlichen die sozialen Folgen einer Dysphagie und die Einbuße an Lebensqualität durch den Verlust des Ess- und Trinkgenusses.
Inhaltsverzeichnis
Erfahrungsbericht einer Patientin.- Grundlagen der Schluckanatomie und-physiologie.- Leitsymptome von Dysphagien.- Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen.- Medizinische Folgen von Dysphagien.- Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen.- Anamnese.- Diagnostik.- Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte.- Therapieplanung.- Therapiebausteine.- Fallbeispiele.- Medizinische Maßnahmen.- Qualitätssicherung.
Über den Autor
Mario Prosiegel, Chefarzt der Abteilung für Neurologie und Neuropsychologie an der m&i Fachklinik Bad Heilbrunn und Leiter des dortigen Zentrums für Schluckstörungen.
Susanne Weber, Logopädin. Zusatzqualifikation: Fachtherapeutin für kognitive Störungen. Dozententätigkeit; Schwerpunkt Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien