Autor: Martin Leuenberger

Support
Prof. em. Dr. Walter Dietrich, Dr. Dr. h. c., lehrte Altes Testament an der Universität Bern.




41 Ebooks von Martin Leuenberger

Nesina Grütter: Das Buch Nahum
Diese Studie legt eine detaillierte Untersuchung des Nahumbuchs vor. Im Vordergrund steht der Vergleich des hebräischen Texts mit seiner ersten griechischen Übersetzung, der Septuaginta. Einerseits w …
PDF
Deutsch
€60.00
Martin Leuenberger: Segen
Segensvorstellungen aus interdisziplinärer Perspektive Der vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, kirchenges …
EPUB
Deutsch
€18.99
Frank-Lothar Hossfeld & Johannes Bremer: Trägerkreise in den Psalmen
Die Psalmen sind von Schriftgelehrten oder Tempelsängern zum Psalter zusammengestellt worden. Dadurch, dass Psalmengruppen in ihren Überschriften u.a. den Asafiten und den Korachiten zugeschrieben si …
PDF
Deutsch
€45.00
Prof. Johannes Schnocks: ‚Wer lässt uns Gutes sehen?‘ (Ps 4, 7)
Bei der Auslegung von Klagepsalmen macht sich der Paradigmenwechsel besonders bemerkbar. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung sind Forschungsfragen wie die nach anthropologischen Eigenhei …
PDF
Deutsch
€55.00
Sebastian Grätz & Axel Graupner: Ein Freund des Wortes
Der Sammelband enthält knapp dreißig substantielle Artikel namhafter zumeist alttestamentlicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Konfessionen und unterschiedlicher Generationen zu den …
PDF
Deutsch
€110.00
Monika Müller: Und der Herr wohnt in Zion (Joel 4, 21)
Die äußerst komplexe Struktur der Joelschrift, vor allem der letzten zwei Kapitel Joel 3 und 4, lädt dazu ein, sich ihr unter verschiedenen Perspektiven zu nähern. Der markante Schlusssatz, der den T …
PDF
Deutsch
€55.00
Bernd Janowski & Ottmar Fuchs: Beten
Das Gebet hat jedenfalls viele Gesichter und Formen. Seit den Anfängen des Christentums spielt es eine zentrale Rolle im privaten wie im kirchlichen Leben. Gebetet wurde und wird aber auch im Judentu …
PDF
Deutsch
€55.00
Thomas Naumann: Ismael
Thomas Naumann geht in seiner Analyse der Hagar-Ismael-Episoden der Genesis der Frage nach, warum Ismael so positiv in die Verheißungstheologie der Abrahamerzählung eingezeichnet wird, obwohl er wede …
PDF
Deutsch
€79.00
Simon-Martin Schäfer: Gegenwart in Relation
What has been realized concerning the teaching of the last things in the letters of Paul the Apostle? Based on Romans 5 – 8 various Pauline texts are examined and explained with the model of modalize …
PDF
Deutsch
€79.00
Michael Emmendörffer: Gottesnähe
Michael Emmendörffer untersucht die Priesterschrift und zeigt, wie diese nach der Katastrophe von 587 v.Chr. unter veränderten politischen, sozialen und religiösen Rahmenbedingungen die Gegenwart und …
PDF
Deutsch
€69.00
Elisabeth Krause-Vilmar: Nah ist und schwer zu fassen der Gott
Elisabeth Krause-Vilmar untersucht die ambivalente Beschreibung der Nähe Gottes in Psalm 139 und Jer 20, 7-18. Psalm 139 handelt von der Nähe Gottes, die dynamisch und existentiell beschrieben wird: …
PDF
Deutsch
€55.00
Nina Meyer zum Felde: Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott
Das Hiobbuch erzählt die Geschichte des Mannes Hiob, der in seinem Vertrauen auf Gott zutiefst erschüttert wird. Nachdem er seinen Reichtum, seine Kinder und seine Gesundheit verloren hat, sieht er s …
PDF
Deutsch
€69.00
Chol-Gu Kang: Behemot und Leviathan
Die Gottesreden (Hi 38, 1 – 42, 6) bilden den Höhepunkt der Hiobdichtung und werden als Schlüssel zu ihrem Gesamtverständnis angesehen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Gottesreden durch das Welt …
PDF
Deutsch
€75.00
Hoby Randriambola-Ratsimihah: ‚Wenn ein Mensch stirbt, lebt er dann wieder auf?‘ (Hi 14, 14)
‚Wenn ein Mensch stirbt, lebt er dann wieder auf?‘ Hiob artikuliert diese Frage in Hi 14, 14 so direkt wie kein anderer in der Bibel. Doch eine direkte Antwort gibt er nicht. Die Antwort muss man aus …
PDF
Deutsch
€60.00
Ann-Cathrin Fiß: ‚Lobe den Herrn, meine Seele!‘
Psalm 103 zeichnet sich durch seine rezeptions- und frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung für das Christentum aus. Ann-Cathrin Fiß zeigt, dass sich Psalm 103 schon in seiner Entstehung als ein theolog …
PDF
Deutsch
€75.00
Marion Christina Hauck: DYNAMIS EIS SOTERIAN
This study shows that the syntagma dynamis eis soterian was widely used in ancient Greek literature of the Classical, Hellenistic, and Greco-Roman periods. A semantic context analysis reveals that ‚d …
PDF
Deutsch
€69.00
Heinz-Dieter Neef: Geschichte, Schuld und Rettung
Die Monographie setzt mit einem Forschungsbericht zu neueren Tendenzen der Richterbuchforschung ein. Das Richterbuch wird mit unterschiedlichen Botschaften verbunden. Einige Ausleger sehen seine Bots …
PDF
Deutsch
€90.00
Walter Dietrich: Die Welt der Hebräischen Bibel
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible – its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity a …
PDF
Deutsch
€39.99
Walter Dietrich: Die Welt der Hebräischen Bibel
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible – its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity a …
EPUB
Deutsch
€39.99
Martin Leuenberger: Margot Ringwald – Das Leben
Die Jahre ihrer Kindheit verbrachte Margot Ringwald in Czernowitz. Die bukowinische Stadt war Anfang des 20. Jahrhunderts eine blühende Metropole des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs und ist h …
PDF
Deutsch
€25.00
Tanja Forderer: ‚Was Gott zusammengefügt hat…‘?
Wofür argumentieren neutestamentliche Texte, wenn sie von Ehescheidung sprechen? Welche Vorstellungen von Ehe setzen sie voraus und welche Argumente führen sie an? Die vorliegende Arbeit geht diesen …
PDF
Deutsch
€120.00
Michael Meyer-Blanck: Kirche
Die evangelische Kirchentheorie betrachtet die Kirche als moderne Organisation, als gesellschaftliche Institution und als Inszenierung des christlichen Glaubens. Allgemeinverständlich erläutert Micha …
PDF
Deutsch
€39.00
Christian Link: Theodizee
Wie kann Gott das Böse in der Welt zulassen? Diese Frage der Theodizee (der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens und Übels in der Welt) markiert die Schnittstelle von Theologie und Philosophi …
EPUB
Deutsch
€35.00
Katrin Zehetgruber: Zuwendung und Abwendung
Die Komposition des Hoseabuches ist seit ihren Anfängen von Schilderungen der Auseinandersetzung JHWHs mit dem als Vergehen charakterisierten Verhalten Israels bzw. Judas in der Innen-, Außenpolitik …
PDF
Deutsch
€85.00
Christoph Auffarth: Opfer
Das Ende des Opfers gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Das Selbstbild der Moderne, die Gewalt und ihre sakrale Rechtfertigung überwunden zu haben, entlarvt diese Kulturgeschi …
PDF
Deutsch
€39.00
Ulrich Mell: Das Evangelium in einem rhetorischen Brief
Der Apostel Paulus leitet mit dem von ihm verfassten 1. Thessalonicherbrief einen historischen Paradigmenwechsel ein, indem er das im frühen Christentum bislang mündlich verkündigte Evangelium von Je …
PDF
Deutsch
€130.00
Margarete Strauss: Vision und Assoziation
Die Johannesoffenbarung verwendet eine reiche Bildsprache, die ein hohes Maß an hermeneutischem Bildungswissen voraussetzt. Dadurch sichert sie sich mit ihren gesellschaftskritischen Inhalten nach au …
PDF
Deutsch
€120.00
Christian Link: Theodizee
Wie kann Gott das Böse in der Welt zulassen? Diese Frage der Theodizee (der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens und Übels in der Welt) markiert die Schnittstelle von Theologie und Philosophi …
PDF
Deutsch
€35.00
Miriam von Nordheim-Diehl: Streit um Korach
Miriam von Nordheim-Diehl behandelt das ‚Korach-Problem‘ des Alten Testaments. Als das ‚Korach-Problem‘ lässt sich folgende Frage beschreiben: Wie kann es sein, dass – wie Num 16f. berichtet – ein Le …
PDF
Deutsch
€120.00
Beate Ego: Ester
Beate Egos Neukommentierung des Esterbuches enthält detaillierte Ausführungen zur Textgeschichte, seiner Sprache, zu Aufbau und Gattung sowie zur Datierung und Theologie. Die Estererzählung hat viele …
PDF
Deutsch
€130.00
Sebastian G. Kirschner: Frei von Schuld bin ich dieses Mal
Religionen haben schon zu allen Zeiten maßgeblich das Handeln des Menschen und die Reflexion darüber beeinflusst. Als Referenztext hat die Hebräische Bibel großen Anteil an der ethischen Reflexion vo …
PDF
Deutsch
€120.00
Heinz-Dieter Neef: Geschichte, Schuld und Rettung
Die Monographie setzt mit einem Forschungsbericht zu neueren Tendenzen der Richterbuchforschung ein. Das Richterbuch wird mit unterschiedlichen Botschaften verbunden. Einige Ausleger sehen seine Bots …
PDF
Deutsch
€90.00
Karin Finsterbusch & Norbert Jacoby: MTL-Ez 11, 25–48, 35 und LXX967-Ez 11, 25–48, 35
Dieser Band enthält eine Leseausgabe von MTL-Ez 11, 25–48, 35 und LXX967-Ez 11, 25–48, 35. Der erhaltene Ezechieltext des Papyrus 967 wurde bislang nur in Teilpublikationen veröffentlicht und wird in …
PDF
Deutsch
€50.00
Karin Finsterbusch & Norbert Jacoby: MTL-Ez 11, 25–48, 35 und LXX967-Ez 11, 25–48, 35
Dieser Band bietet eine wort- und strukturgetreue deutsche Neuübersetzung des MTL-Ez 11, 25–48, 35 unter gleichzeitiger Vorlage der erstmaligen Übersetzung von LXX967-Ez 11, 25–48, 35. Die Übersetzun …
PDF
Deutsch
€100.00
Martin Bauspieß: Der gegenwärtige Gott
Nach langer Zeit hat die Paulus-Forschung das Thema der ‚Gotteslehre‘ entdeckt. Die ‚Rede von Gott‘ ist für Paulus keine selbstverständliche Voraussetzung. Vielmehr muss er sie von seiner Christus-Be …
PDF
Deutsch
€130.00
Sebastian Ziera: Die Danielrezeption im Markusevangelium
Sebastian Ziera widmet sich der Analyse der Danielrezeption im Markusevangelium. Dabei untersucht er die Text-Text-Bezüge nicht nur punktuell, sondern konzeptionell und gibt einen Gesamtüberblick übe …
PDF
Deutsch
€130.00
Martin Leuenberger: Segen
Segensvorstellungen aus interdisziplinärer Perspektive Der vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, kirchenges …
PDF
Deutsch
€18.99
Peter Riede: Vielleicht…
Peter Riede untersucht erstmals die Vielleicht-Aussagen des Alten Testaments in ihrem jeweiligen Gesamtkontext. Dabei fällt auf, dass sich diese Aussagen auf zwei große Verwendungszusammenhänge bezie …
PDF
Deutsch
€99.00
Benedikt Bauernschmitt: Rache und Vergeltung im Alten Testament
Rache ist faszinierend und verstörend zugleich – obwohl von einer Sphäre archaischer Anmutung belastet, fesseln Racheerzählungen Menschen seit Jahrtausenden. Die darin erkennbare Ambivalenz zeigt sic …
PDF
Deutsch
€150.00
Carolin Neuber & Nicole Katrin Rüttgers: ‚Wer ist weise, dass er dies versteht?‘ (Hos 14, 10)
Die Beiträge dieser Festschrift zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Franz X. Sedlmeier befassen sich mit den Schriften der Hebräischen Bibel, die auch Schwerpunkte des Geehrten sind: Die Büche …
PDF
Deutsch
€70.00
Paul Creevey: In the Garden there was a New Tomb
Paul Creevey considers the central question: Can one simply assume that the story of the burial, empty tomb, and appearance narratives in John’s Gospel are a literary unity? There are many issues in …
PDF
Englisch
€140.00