Eine grundlegende Einführung, die mit den Begrifflichkeiten und Forschungsfeldern der Film- und Fernsehwissenschaft vertraut macht.
Im Mittelpunkt dieses vollständig überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Lehrbuchs stehen Modelle und Instrumentarien zur Analyse unterschiedlicher Filmgattungen und Fernsehformate. Dabei werden insbesondere die Einbettung von Film und Fernsehen in den gesellschaftlichen Kontext, filmische Organisationsstrukturen, Programmformen, Zeichenstrategien, Kameratechnik, Montageformen, Erzählweisen und die kulturellen Bedeutungsschichten des Films berücksichtigt. Kapitel zur Filmgeschichte, zur Geschichte der Film- und Fernsehtheorie und den „Neuen Medien“ runden die Einführung ab.
Hans Jürgen Wulff ist Professor am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Nils Borstnar und Eckhard Pabst sind dort als Lehrbeauftragte tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Film und Fernsehen als gesellschaftliche Medien 11
1.1 Das Medium 11
1.2 Die Sprach- und Zeichenhaftigkeit 14
1.3 Das Publikum 17
1.4 Die Kultur 21
1.5 Die Wirkung: Medienwirkung 25
Literatur 37
2. Großformen filmischer Organisation 39
2.1 Realitätsbezüge: Fiktion und Non-Fiktion 39
Literatur 50
2.2 Inhaltsorganisation: Narration und Nicht-Narration 51
2.2.1 Erzählen im Film 51
2.2.2 Darstellen und Beschreiben im Film 52
2.2.3 Klassifikation nicht-narrativer filmischer Formen 53
Literatur 55
2.3 Argumentationsformen: Rhetorische Strukturen 56
2.3.1 Die Gliederung des filmischen Materials 56
2.3.2 Topoi und filmische Motive 57
2.3.3 Figuren und tropische Strukturen im Film 58
2.3.4 Zeichen und Objektbezug 61
Literatur 62
2.4 Textsorten 62
2.5 Genres 65
2.5.1 Funktionen von Genres 65
2.5.2 Beispiele von Genres: Motive und Strukturen 69
2.5.3 Genres als historisch variable Größen 76
Literatur 77
2.6 Filmlandschaften 78
2.6.1 Produktionsumfelder 78
2.6.2 Festivals und Preise 86
Literatur 88
2.7 Intermedialität und Intertextualität 88
2.7.1 Film und Bildende Kunst 89
2.7.2 Film und Literatur 90
2.7.3 Film und Theater 93
2.7.4 Film und Film (Selbstreflexivität versus Selbstreferenzialität) 94
Literatur 96
3. Film als Zeichensystem 97
3.1 Das Bild 97
3.1.1 Bild versus Nicht-Bild 97
3.1.2 Bild und Motiv 99
3.1.3 Bildaufbau und -gestaltung: Mise en Scène 114
3.1.4 Bildträger 126
Literatur 136
3.2 Der Ton 137
3.2.1 Funktionen des Tons 138
3.2.2 Tonsorten 139
3.2.3 Tonebenen 142
3.2.4 Tonqualitäten 143
3.2.5 Bild-Ton-Relationen 143
Literatur 144
3.3 Das Filmprotokoll 145
Literatur 146
3.4 Einzelbild – Bildfolgen: Syntagmatik und Montage 146
3.4.1 Theorie der Montage 146
3.4.2 Geschichte der Montage 149
3.4.3 Formen und Funktionen der Montage 151
3.4.4 Konventionalisierte Formen des Schneidens 153
3.4.5 Syntagmatiken 155
Literatur 161
3.5 Bildfolgen – Erzählung: Narrativik 162
3.5.1 Grundlagen des Erzählens 163
3.5.2 Der Point of View 176
Literatur 189
4. Programmformen 191
4.1 Fernsehen 191
4.1.1 Aufbau des Fernsehens in Deutschland 191
4.1.2 Programme im deutschen Fernsehen 195
4.2 Kinoprogramme 200
Literatur 204
5. Filmgeschichte 205
5.1 Technische Entwicklung des Films 205
5.2 Ökonomische Entwicklungen des Films 206
5.3 Verwertungsmärkte filmischer Produkte 207
5.4 Filmgeschichte als Diskursgeschichte 209
5.4.1 Schauwerte und Erzählwerte des Films 209
5.4.2 Illusionierung und Realismus 211
5.4.3 Internationalität und Nationalität 212
5.4.4 Kunst und Populärkultur 214
Literatur 217
6. Film- und Fernsehtheorie 219
6.1 Grundsatzinteressen 219
6.2 Bereiche der Film- und Fernsehtheorie 220
6.3 Geschichte der Filmtheorie 224
Literatur 228
7. Medienpädagogik 231
7.1 Medien als Gegenstand von Unterricht und Pädagogik 232
7.2 Aspekte von Medienkompetenz 234
7.3 Positionen zur Mediennutzung und ihren Auswirkungen 235
7.4 Praktische Medienarbeit 237
Literatur 240
8. Ausblick: Tradition und Innovation der »Neuen Medien« 241
Abbildungsverzeichnis 247
Sachregister 249
Über den Autor
Prof. Dr. Hans J. Wulff (emeritiert) lehrte an der Universität zu Kiel.