Das Handbuch Schule ‚Theorie – Organisation – Entwicklung‘ dient der raschen und kompakten Information über den Forschungsstand der Disziplin Schulpädagogik.
Das Handbuch enthält sowohl die Betrachtung der Institution Schule in ihrer historischen Genese, die Erörterung grundlegender Fragestellungen als auch die Systematisierung jüngerer Entwicklungen. Der einschlägige nationale und internationale Diskussions- und Forschungsstand wird referiert. Wissen, Probleme und Fachdiskussion zu zentralen Themenbereichen und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung werden in voller thematischer Breite von namhaften Expertinnen und Experten dargestellt.
Das Handbuch Schule ist nutzbar als Basislektüre, als reichhaltige Informations- und Systematisierungsquelle sowie zur Vertiefung in Spezialfragen. Weiterführende Literaturhinweise und ein umfangreiches Sachregister bieten eine schnelle Orientierung.
Das Handbuch Schule richtet sich nicht nur an Erziehungswissenschaftler und Schulpädagogen, es ist ebenso als Nachschlagewerk für Studierende, Referendare und Ausbildende in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie als Kompendium für interessierte Lehrkräfte geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Erläuterung und Begründung der Systematik des Handbuchs 11
1 Grundlagen
1.1 Schultheorien
1. Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution – ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien 15
Sigrid Blömeke und Bardo Herzig
2. Schule aus evolutionärer Perspektive 28
Annette Scheunpfl ug
3. Schultheorie in der globalisierten Welt 33
Gregor Lang-Wojtasik
4. Schulkritik 42
Ulrich Klemm
5. Schule im Spannungsfeld von Input- und Outputsteuerung 51
Dietrich Benner
1.2 Aufgaben und Funktionen der Schule
6. Zur Defi nition und Abgrenzung von Aufgaben und Funktionen der Schule 65
Werner Wiater
7. Bildung, Erziehung und Unterricht als schulische Aufgaben 72
Norbert Seibert
8. Betreuung, Kompensation, Förderung, Integration, Beratung als weitere schulische Aufgaben 80
Hanna Kiper
9. Funktionen der Schule 87
Horst Zeinz
10. Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen 94
Rainer Watermann, Kai Maaz und Markus Szczesny
11. Schule in einer multiethnischen Gesellschaft 102
Sara Fürstenau
12. Aufgaben und Funktionen der Schule im 21. Jahrhundert 111
Eckart Liebau
1.3 Methoden der Schulforschung
13. Schulleistungsuntersuchungen 119
Petra Stanat und Cordula Artelt
14. Quantitative Schulforschung 126
Olaf Köller
15. Qualitative Schulforschung 134
Barbara Asbrand
16. Verbindende Ansätze der Schulforschung 141
Andreas Ortenburger und Viola Hartung
17. Methoden der Erforschung schulischer Mikroprozesse (mit Schwerpunkt Ethnografi e) 149
Friederike Heinzel
18. Evaluationsforschung in der Schule 153
Claudia Bergmüller und Ulrike Stadler-Altmann
2 Historische und vergleichende Aspekte der Schule
2.1 Historische Aspekte der Schule
19. Zur Geschichte der Schule 157
Rudolf W. Keck
20. Schul- und Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum seit 1945 162
Bernd Dühlmeier
2.2 Vergleichende Aspekte der Schule
21. Schulsysteme im deutschsprachigen Raum 171
Kai Maaz, Marko Neumann und Ulrich Trautwein
22. Schulsysteme in der Europäischen Union 179
Dietmar Waterkamp
23. Schulsysteme ausgewählter außereuropäischer Industrienationen 182
Carolin Rotter
24. Schulsysteme in extremen Spannungsfeldern 186
Volker Lenhart
3 Strukturen des Bildungswesens
3.1 Rahmenbedingungen
25. Rechtliche Rahmenbedingungen: Kulturföderalismus und Schulaufsicht 191
Arnd-Christian Kulow
26. Schulträgerschaft und Schulfinanzierung 197
Hans Pechar
27. Schulbau und Schularchitektur 201
Rotraut Walden
3.2 Organisationsstrukturen Makroorganisation: Schulstufen und Schularten
28. Schulsysteme in der Umstrukturierung 207
Isabell van Ackeren und Rainer Block
29. Krippe und Hort 216
Wolfgang Tietze
30. Kindergarten 220
Jürgen Reyer
31. Grundschule 228
Günther Schorch
32. Hauptschule 236
Heinz Jürgen Ipfling
33. Realschule 245
Konrad Fees
34. Gymnasium 253
Ludwig Haag und Hartmut Hopperdietzel
35. Gesamtschule 262
Manfred Bönsch
36. Ganztagsschule 270
Jürgen Rekus
37. Fachoberschule, Berufsoberschule und weiterführende berufliche Schulen 275
Friedrich Heyder
38. Berufsschule 280
Andreas Schelten
39. Sonderschulwesen und sonderpädagogische Einrichtungen 288
Konrad Bundschuh und Stefan Baier
40. Übergänge im Schulsystem 298
Friederike Heinzel
Mikroorganisation
41. Fächerkanon und Fachunterricht 305
Jürgen Oelkers
42. Fächerübergreifender Unterricht 313
Frauke Stübig
43. Schulinterner Lehrplan. Lehrerübergreifende Vereinbarungen zu Ressourcennutzung, Stoffverteilung und Leistungsüberprüfung 317
Michael Kämper-van den Boogaart
44. Leistungsüberprüfungen und -beurteilungen 323
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müller
45. Aufgabenkultur 331
Thorsten Bohl und Marc Kleinknecht
46. Fach- und Klassenlehrer 334
Gert Lohmann
47. Jahrgangsunterricht und jahrgangsübergreifender Unterricht 339
Diemut Kucharz
48. Halb- und Ganztagsbetrieb 343
Natalie Fischer, Falk Radisch und Ludwig Stecher
49. Koedukation 351
Margret Kraul
50. Konfessioneller und weltanschaulicher Unterricht 358
Achim Leschinsky
51. Klassen- und Kurssysteme 364
Hans-Werner Fuchs
52. Stundenplan 368
Peter Döbrich
3.3 Schulformen
53. Homeschooling 373
Volker Ladenthin und Ralph Fischer
Schulen in reformpädagogischer Tradition:
54. Montessori-Schulen 377
Birgitta Fuchs
55. Waldorf-Schulen 380
Otto Hansmann
56. Freinet-Schulen 385
Renate Kock
57. Jena-Plan-Schulen 388
Alban Schraut und Maren Gronert
58. Freie Alternativschulen 392
Henrik Ebenbeck
Schulen der Religionsgemeinschaften
59. Evangelische Schulen 396
Hansjörg Biener
60. Katholische Schulen 399
Georg Langenhorst
61. Jüdische Schulen 403
Ingrid Lohmann
62. Koranschulen 406
Harry Harun Behr
Schulen mit nicht deutscher Unterrichtssprache
63. Internationale Schulen 411
Sabine Hornberg
64. Bilinguale Schulen 414
Ingrid Gogolin
65. Internate 418
Volker Ladenthin
66. Schullandheim 425
Heinz Jürgen Ipfling
67. Landerziehungsheime 428
Hildegard Thiesen
4 Schule als Kooperationsfeld
4.1 Schüler: Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten
68. Schulische Einflussgrößen auf die Schüler 433
Christoph Mischo
69. Schulische Auswirkungen auf Schülerseite 441
Christoph Mischo
70. Mitschüler/Peers 446
Hanns Petillon
71. Schülervertretung 450
Hartmut Hopperdietzel
72. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten – schulische Erziehungshilfe 453
Günther Opp
73. Schüler mit Teilleistungsstörungen 461
Michaela Greisbach und Matthias Grünke
74. Der hochbegabte Schüler 469
Detlef H. Rost; Jörn R. Sparfeldt und Linda Wirthwein
75. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 478
Petra Stanat
4.2 Lehrkräfte: Professionalisierung und Profession
76. Lehrerausbildung 483
Sigrid Blömeke
77. Lehrerfort- und Weiterbildung. Professionalisierung im Kontext der Lehrerbildung 490
Peter Daschner
78. Lehrerberuf und Lehrerrolle 494
Martin Rothland
79. Schulleitung 502
Stephan Gerhard Huber
80. Schulaufsicht 511
Rolf Dubs
4.3 Außerschulische Kooperationspartner
81. Elternarbeit – Partnerschaft zwischen Schule und Familie 519
Werner Sacher
82. Jugendarbeit 526
Benno Hafeneger
83. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Erziehungsberatungsstellen 530
Georg Hörmann
84. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter 534
Ulrich Deinet und Maria Icking
85. Bundesagentur für Arbeit 538
Maria Icking
86. Nachhilfe – Einrichtungen und Lehrende 542
Margitta Rudolph
5 Schulentwicklung, Schulqualität, Schulevaluation
87. Bildungspolitik, Bildungsökonomie und Bildungsplanung 547
† Hermann Lange
88. Theorien und Konzepte der Schulentwicklung 553
Thorsten Bohl
89. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Einzelschule 560
Hermann Pfeiffer
90. Der Beitrag der Einzelschule zur Verbesserung von Schülerleistungen 563
Martin Bonsen
91. Die Zieldimension in der Schulentwicklung (Schulprofil, Leitbild,
Schulprogramm) 567
Michael Schratz
92. Regionale Schulentwicklung und Schulnetzwerke 572
Johannes Bastian und Stefanie Schmachtel
93. Beratung in der Schulentwicklung 575
Stefanie Schnebel
94. Schulentwicklung und Qualitätsmanagement 579
Stephan Huber und Xaver Büeler
95. Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung 588
Heinz Günter Holtappels
96. Schulentwicklung und neue Arbeitszeitmodelle 592
Thomas Riecke-Baulecke
97. Implementation von Innovationen in der Schule 596
Heike Schaumburg, Doreen Prasse und Sigrid Blömeke
Sachregister 601
Autorenverzeichnis 605
Über den Autor
Prof. Dr. Werner Sacher (emeritiert) lehrte an der Universität Erlangen-Nürnberg.