Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik – Region: USA, Note: 5.5 (von 6), Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit werden zwei Beiträge vorgestellt, welche die Rolle der USA als Hegemonialmacht kritisch beurteilen bzw. gänzlich negieren: es handelt sich dabei um „Fear’s Empire“ von Benjamin R. Barber und „Après l’empire“ von Emmanuel Todd. Interessant ist ein Vergleich dieser beiden Beiträge insbesondere darum, weil er die Herangehensweise an den Problemkomplex des vermeintlichen „amerikanischen Imperiums“ aus zwei unterschiedlichen und für die gesamte weltpolitische Diskussion der Gegenwart geradezu sprichwörtlichen Perspektiven zu illustrieren vermag, nämlich einer französischen (und damit zutiefst europäischen) und einer amerikanischen. Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten möglichst deutlich hervorzuheben, wird folgendes Vorgehen gewählt: in einem ersten Schritt werden die Autoren und ihre Werke vorgestellt; sodann folgt ein Vergleich der Argumente, welche die Autoren für die Bestätigung ihrer jeweiligen These vorbringen; schliesslich werden beide Werke bezüglich ihrer inneren Stringenz und Plausibilität kritisch gewürdigt.
Simon M. Ingold
Szenarien des Niedergangs imperialer amerikanischer Macht [EPUB ebook]
Eine vergleichende Betrachtung von Benjamin Barber, „Fear’s Empire: War, Terrorism and Democracy“, und Emmanuel Todd, „Après l’empire“
Szenarien des Niedergangs imperialer amerikanischer Macht [EPUB ebook]
Eine vergleichende Betrachtung von Benjamin Barber, „Fear’s Empire: War, Terrorism and Democracy“, und Emmanuel Todd, „Après l’empire“
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format EPUB ● ISBN 9783638897273 ● Dateigröße 0.2 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2008 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 3997377 ● Kopierschutz ohne