Simone Tusche & Tanja Webs 
Potenziale der Ganztagsschule nutzen [PDF ebook] 
Forschung – Praxis – Transfer

Support

Der Sammelband befasst sich mit der Frage, wie die Potenziale von Ganztagsschulen ausgeschöpft werden können.
Im ersten Teil des Bandes werden Erkenntnisse zur lernförderlichen Gestaltung von Ganztagsschulen gebündelt. Die Autor:innen beleuchten zentrale Stellschrauben und Bedingungen, die es bei der Gestaltung des Ganztags sowie bei dem Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Umsetzung zu berücksichtigen gilt. Im zweiten Teil geben die Autor:innen Einblicke in Schulentwicklungsprojekte und -maßnahmen, in denen es um die Nutzbarmachung und Verbreitung von praxisrelevantem Wissen geht.
Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis ist der Band für Akteur:innen aus der Wissenschaft, der Praxis und den Unterstützungssystemen relevant.

€24.90
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde
1) Förderung der Lesekompetenz an Ganztagsgrundschulen (Heinz Günter Holtappels & Karin Lossen)
2) Individualisiertes Lernen und Fördern in Lernzeiten der Sekundarstufe I (Johannes Rosendahl & Simone Tusche)
3) Schulische Nutzung digitaler Medien und der Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Halb- und Ganztagsschulen (Melanie Heldt)
4) Multiprofessionelle Kooperation in schulischen Settings – Eine Forschungsübersicht (Stephan Kielblock & Markus Rinck)
5) Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen – Wirkungen studiengangübergreifender Lernumgebungen auf kooperationsbezogene Einstellungen Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit (Johanna Valentin, Natalie Fischer und Hans Peter Kuhn)
6) St EG-Kooperation – Lessons Learned aus einem Wissenschafts-Praxis-Transferprojekt (Martin Reinert, Johanna M. Gaiser & Stephan Kielblock)
Transfer und Praxis
7) Das Projekt ‚Leben und Lernen im Ganztag‘ (Li Ga NRW) – Erkenntnisse und Perspektiven eines Schulentwicklungsprojekts in Nordrhein-Westfalen (Sandra Bülow)
8) Transfer von Ergebnissen und Erkenntnissen aus den Projekten Ganz In und Lernpotenziale in die Lehrerfortbildung (Susanne Rinke)
9) Ganztagsschulnetzwerke in Schleswig-Holstein – ein Juwel in der Unterstützung von Schulentwicklung (Sabine Duda, Ricardo Grams & Maren Wichmann)
10) Digitalisierung und Schulentwicklung am Beispiel des Programms ‚bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden'(Katja Zöller & Stefan Schönwetter)
11) ‚Qualitätsoffensive Ganztag‘ – Inklusive ganztägige Bildung mit allen Akteuren und Akteurinnen im Dialog gestalten (Meike Kricke, Miriam Remy, Simone Seitz & Catalina Hamacher)
Profile der Autorinnen und Autoren

Über den Autor

Tanja Webs ist Referentin für Fortbildungsberichterstattung in der Qualitäts- und Unterstützungs Agentur – Landesinstitut für Schule (QUA-Li S NRW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Fortbildungsmonitoring, Bedarfserfassung und Evaluation in der Lehrkräftefortbildung.
Simone Tusche ist Referentin in der Qualitäts- und Unterstützungs Agentur – Landesinstitut für Schule (QUA-Li S NRW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Wissenschaftliche Begleitung übergreifender schulbezogener Aufgabenfelder und Transfer von Forschungswissen.

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 272 ● ISBN 9783763972555 ● Dateigröße 21.1 MB ● Herausgeber Simone Tusche & Tanja Webs ● Verlag wbv Media GmbH & Co. KG ● Ort Bielefeld ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2022 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 9381103 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

7.856 Ebooks in dieser Kategorie