Theo Hartogh & Hans Hermann Wickel 
Musizieren im Alter [EPUB ebook] 
Arbeitsfelder und Methoden

Support

Die Diskussion über den demografischen Wandel und seine Folgen haben das Thema Musizieren im Alter in das öffentliche Interesse gerückt. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme aktueller musikalischer und musikgeragogischer Aktivitäten für und mit Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Es werden Methoden, Arbeitsfelder und Angebote aufgezeigt – vom Instrumentalunterricht im jungen Seniorenalter über die musikalische Gruppenarbeit im Altersheim bis hin zum Musizieren mit hochaltrigen und dementiell erkrankten Menschen. – Angesprochen sind Musiklehrer und Musikinteressierte aus den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege.

€13.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Einleitung – 1 Ältere Menschen heute – 1.1 Demographische Tendenzen – 1.2 Alter als Bildungsherausforderung – 1.3 Musiker im Alter – 2 Musik im höheren Lebensalter – 2.1 Musik in jüngeren Lebensjahren als Ressource für das Alter – 2.2 Musik für Junge – Musik für Alte? – 2.3 Musikgeragogik und Musikpädagogik – 2.4 Musik und Musikalität – 2.5 Wirkungen von Musik – 2.6 Bedeutung von Musik für den älteren Menschen – 3 Prinzipien und Haltungen in der Musikgeragogik – 3.1 Forderung eines ganzheitlichen Menschenbildes – 3.2 Angemessenes Anforderungsniveau – 3.3 Biografie- und Lebensweltorientierung – 3.4 Kompetenzorientierung – 3.5 Dialogische Orientierung – 3.6 Validierende Orientierung – 3.7 Intergenerative Orientierung – 3.8 Kultursensible Orientierung – 4 Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen – 4.1 Musik und Gesundheit – 4.2 Musik und Demenz – 4.2.1 Das Krankheitsbild – 4.2.2 Emotionale Funktion der Musik bei Demenz – 4.2.3 Identitätsfunktion der Musik bei Demenz – 4.2.4 Entspannungsfunktion von Musik bei Demenz – 4.2.5 Soziale und pflegeentlastende Funktion der Musik bei Demenz – 4.2.6 Präventionsaspekte – 4.3 Musik in Lebens- und Alltagskrisen – 4.4 Musik in der Sterbebegleitung – 5 Institutionen – 5.1 Stationäre und teilstationäre Einrichtungen – 5.2 Mobile Angebote – 5.3 Stadtteiltreffs und Kirchengemeinden – 5.4 Seniorenorchester, -chöre, -ensembles und -bands – 5.5 Musikschulen – 5.6 Volkshochschulen – 5.7 Landesmusikakademien – 5.8 Seniorenakademien – 5.9 Hochschulen – 6 Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen – 6.1 Singen – 6.2 Liedtexte schreiben/Schreibwerkstatt – 6.3 Lieder begleiten – 6.4 Improvisieren und Verklanglichen – 6.5 Musikstücke mitspielen (Mitspielsätze) – 6.6 Musikhören – 6.7 Themenzentrierte Musikangebote – 6.8 Musiklehre und Musikgeschichte – 6.9 Selbstbau von Musikinstrumenten – 7 Musik und Bewegung – 7.1 Bewegung im Alter – 7.2 Musikeinsatz bei Prävention und Rehabilitation der Motorik – 7.3 Tänze . – 7.3.1 Tanzformen und Funktionen des Tanzes – 7.3.2 Methodische Überlegungen zum Tanzen – 7.4 Bewegungsimprovisationen und Bewegungslieder – 7.5 Biografische Gesichtspunkte – 8 Musikunterricht im Alter – 8.1 Musikbezogenes Lernen im Alter – 8.2 Musikalische Bildung im Alter – 8.3 Instrumental- und Gesangsunterricht – 8.3.1 Instrumentalunterricht – 8.3.2 Anforderungen an den Instrumentallehrer – 8.3.3 Gesangsunterricht – 8.3.4 Instrumental- und Gesangsgeragogik vs. Instrumental- und Gesangspädagogik – 8.3.5 Instrumentenwahl und Repertoire – Ausblick – Anhang – Wiesbadener Erklärung des Deutschen Musikrats – Literaturverzeichnis – Bildnachweis

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format EPUB ● Seiten 164 ● ISBN 9783795786533 ● Dateigröße 2.8 MB ● Verlag Schott Music ● Ort Mainz ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2015 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 4361919 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

210 Ebooks in dieser Kategorie