Wolfgang Gaebel & Hermann Spießl 
Routinedaten in der Psychiatrie [PDF ebook] 
Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung

Support

Mit wachsender Komplexität des Hilfesystems zur Versorgung psychisch kranker Menschen gewinnt die Erfassung gesundheitsbezogener Daten zunehmend an Bedeutung. Die fehlende Einheitlichkeit der Datenerhebung in Bezug auf Methode und Zweck ist problematisch: Sie fördert die Entstehung aufwändig erstellter, aber ungenutzter Datensammlungen; andererseits besteht das Risiko, dass methodisch inadäquat ausgewertete oder vorschnell interpretierte Daten zur ökonomischen Steuerung verwendet werden.

Um die Versorgungsforschung und Qualitätssicherung voranzubringen, hat die DGPPN in ihrem Hauptstadtsymposium im Juni 2008 gemeinsam mit Vertretern der beteiligten Versorgungsinstitutionen die Fragen einer sektorenübergreifenden psychiatrischen Routinedokumentation aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei sind Gedanken zum Umgang mit Routinedaten entstanden, die die Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland abbilden, relevante Veränderungen erfassen und eine valide Datengrundlage in der Qualitätssicherung, der gesundheitsökonomischen und -politischen Diskussion liefern können.

€33.26
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Routinedaten aus klinischer Sicht.- Von der BADO zum sektorübergreifenden Datenset.- Routinedaten in der Dokumentation unfreiwilliger Unterbringungs-und Behandlungsmaßnahmen.- Routinedaten — die Perspektive psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern.- Routinedaten in der Psychosomatik — eine Kritik.- Routinedaten in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA).- Routinedaten im komplementären Bereich.- Routinedaten — die Perspektive der Niedergelassenen.- Sektorübergreifende Qualitätssicherung.- Routinedaten und Qualitätssicherung.- Routinedaten — Klinische Pfade und Krankenhausinformationssystem.- Routinedaten und Versorgungsleitlinien.- Routinedaten in der Psychopharmakotherapie.- Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Qualitätsindikatoren aus Sicht des AOK-Bundesverbandes.- Routinedaten im Spannungsfeld von Ökonomie und „Public Health“.- Routinedaten: gesundheitsökonomische Perspektive.- Personenzentrierter Ansatz und Entgeltsystem.- Routinedaten: gesundheitspolitische Perspektive.- Die Verwendung von Routinedaten in der Qualitätssicherung in Psychiatrie und Psychotherapie.

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 120 ● ISBN 9783798518759 ● Dateigröße 1.8 MB ● Herausgeber Wolfgang Gaebel & Hermann Spießl ● Verlag Steinkopff ● Ort Heidelberg ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2009 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 2206827 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

46.635 Ebooks in dieser Kategorie