Dieter Krimphove & Wilhelm Schmeisser 
Finanzierung und Investition [PDF ebook] 

Support

In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über: Finanzierungsgrundlagen und Kapitalmärkte, Investitionsmethoden, Unternehmenswertanalyse, Innen-, Beteiligungs- und Kreditfinanzierung, Internationales Finanzmanagement. Das Lehrbuch bietet einen verständlichen Einstieg und ermöglicht, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen wie Finanzierung, Bankbetriebswirtschaftslehre und Risikomanagement in den Gesamtzusammenhang der Betriebswirtschaftslehre einzuordnen.
Das Werk beinhaltet Merksätze, Definitionen und Boxen sowie zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Mit einem umfangreichen Glossar eignet es sich ideal zur Prüfungsvorbereitung.

€24.99
payment methods

Table of Content

Vorwort 5
1 Finanzierungstheorien und deren terminologische Grundlagen zur Finanzierung und Investition 12
1.1 Traditionelle Finanzierungslehre und Finanzierungstheorie: Eine güterwirtschaftlich geprägte Perspektive 13
1.1.1 Grundidee und Grundbegriffe zur Investition und Finanzierung aus der Sicht der traditionellen Finanzierungslehre 13
1.1.2 Zentrale Inhalte der traditionellen Finanzierungstheorie: Finanzierungsformen und Finanzplanung 16
1.1.3 Finanzierungsziele und Finanzierungsformen 17
1.1.4 Finanzplanung respektive Cash-Management 20
1.2 Kapitalmarkttheorien als ‘investitionsorientierte’ Betriebswirtschaftslehre 21
1.2.1 Unternehmen als Instrument den Unternehmenswert maximierender Wirtschaftssubjekte 21
1.2.2 Investoren und Kapitalgeber als Zielträger 22
1.2.3 Bewertung von Geldströmen in Form der Unternehmensbewertung 22
1.2.4 Lösungen der Bewertungsproblematik aus kapitalmarktorientierter Sicht 23
1.3 Neo-institutionalistische Perspektiven der Kapitalmarkttheorie 24
1.4 Literatur 28
2 Investitionsentscheidung unter vollständiger Information 29
2.1 Grundsätzliches 30
2.1.1 Notwendigkeit von Investitionsentscheidungen 30
2.1.2 Terminologische Grundlegungen 30
2.1.2.1 Investition 30
2.1.2.2 Investitionsprojekte und Investitionsverfahren 31
2.1.2.3 Merkmale von Investitionsrechnungen bzw. -verfahren 31
2.1.2.4 Investitionsverfahren unter Sicherheit und unter Risiko 33
2.1.2.5 Statische und Dynamische Investitionsverfahren 34
2.2 Statische Investitionsverfahren 34
2.2.1 Methodische Prämissen der statischen Investitionsverfahren und Datengrundlagen aus dem Controlling 35
2.2.1.1 Methodische Prämissen 35
2.2.1.2 Datengrundlagen aus dem Controlling 36
2.2.2 Statische Investitionsverfahren 37
2.2.2.1 Überblick über die statischen Investitionsverfahren in Tabellenform 37
2.2.2.2 Kostenvergleichsrechnung 37
2.2.2.3 Vorteile und Grenzen statischer Investitionsverfahren 41
2.3 Finanzmathematische Grundlagen unter der Verwendung der finanzmathematischen Tabellen 46
2.3.1 Einfache Zinsrechnung 46
2.3.2 Zinseszinsrechnung 47
2.3.3 Rentenrechnung 47
2.3.4 Tilgungsrechnung 48
2.3.4.1 Tilgung einer gesamtfälligen Schuld 49
2.3.4.2 Tilgung einer Ratenschuld Ratentilgung 49
2.3.4.3 Tilgung einer Annuitätenschuld Annuitätentilgung 49
2.3.5 Finanzmathematischen Tabellen 51
2.4 Dynamische Investitionsverfahren 54
2.4.1 Methodische Prämissen der dynamischen Investitionsverfahren 55
2.4.1.1 Überblick über die dynamischen Investitionsverfahren in Tabellenform 56
2.4.1.2 Kapitalwertmethoden bei Einzelinvestition und deren Varianten 56
2.4.1.3 Kapitalendwertmethoden bei Einzelinvestition 72
2.4.2 Ausblick: Von der Barwertmethode zu Methoden der Unternehmensbewertung 78
2.5 Literatur 79
3 Strategische Bilanzanalyse als Instrument zur Beurteilung der Unternehmenswertentwicklung 82
3.1 Ziele und Grenzen der Unternehmensanalyse 82
3.1.1 Ziele der Unternehmensanalyse 82
3.1.2 Grenzen der Unternehmensanalyse 84
3.2 Strategische Bilanzanalyse und Unternehmenswert 85
3.3 Marktbasierte Performanceanalyse 87
3.3.1 Aktien-Performanceanalyse 87
3.3.2 Analyse der Markterwartungen 90
3.3.2.1 Überrenditeerwartung 90
3.3.2.2 Wachstumserwartung 92
3.4 Werttreiberanalyse 93
3.5 Strategische Ressourcenanalyse 94
3.6 Literatur 97
4 Innenfinanzierung 98
4.1 Bedeutung der Innenfinanzierung 98
4.2 Quellen der Innenfinanzierung 99
4.2.1 Überblick 99
4.2.2 Der Cashflow 100
4.3 Operativer Cashflow 102
4.3.1 Zum Cashflow aus unternehmerischer Tätigkeit 102
4.3.2 Cashflow-Optimierung durch Working-Capital-Management 105
4.4 Selbstfinanzierung aus dem operativen Cashflow 106
4.4.1 Grundlagen 106
4.4.2 Gewinnthesaurierung 106
4.4.3 Finanzierung aus ausschüttungsgesperrten Beträgen 107
4.4.3.1 Finanzierung aus Abschreibungen 107
4.4.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen 108
4.5 Selbstfinanzierung aus Desinvestitionen (Investiver Cash-In-Flow) 109
4.6 Literatur 111
5 Zur Beteiligungsfinanzierung 112
5.1 Ökonomische Interessen der Beteiligungsfinanzierung 113
5.2 Zur Beteiligungsfinanzierung in den einzelnen Gesellschaftsformen 115
5.2.1 Zur offenen Handelsgesellschaft (OHG) 115
5.2.2 Zur Kommanditgesellschaft (KG) 116
5.2.3 Zur Gmb H & Co. KG 117
5.2.4 Gesellschaft mitbeschränkter Haftung (Gmb H) 117
5.2.5 Zu Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt) 119
5.2.6 Zur Aktiengesellschaft (AG) 120
5.2.7 Zur Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGa A) 123
5.2.8 Zur Eingetragenen Genossenschaft (e G) 123
5.2.9 Zur stillen Gesellschaft 124
5.3 Neue Entwicklungen des Europarechts 126
5.4 Zur indirekten Beteiligungsfinanzierung durch Finanzierungsgesellschaften 127
5.4.1 Zu Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) 127
5.4.2 Zu Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften 128
5.4.3 Zu Investmentgesellschaften (Invest G)/ Kapitalanlagegesellschaften/Fondsgesellschaften 129
5.4.4 Zu Investment-Aktiengesellschaften 131
5.5 Literatur 139
6 Kreditfinanzierung durch Kreditsicherheiten 140
6.1 Finanzierungstechnische Bedeutung von Kreditsicherheiten 141
6.1.1 Zur Zwangsvollstreckung 142
6.1.2 Zum Insolvenzverfahren 143
6.1.3 Zur Finanzierungsfunktion von Kreditsicherheiten 145
6.2 Zur Bedeutung von Kreditsicherheiten im Recht 147
6.2.1 Grundlagen des Kreditsicherungsrechtes 147
6.2.1.1 Zum Grundgeschäft 147
6.2.1.2 Zur Akzessorietät/Verbindung von Forderung und Sicherungsrecht 148
6.2.1.3 Zur Sicherungsabrede 148
6.2.1.4 Zu gesetzlichen Sicherungsrechte 149
6.2.1.5 Zum jeweiligen Sicherungsgeschäft 149
6.2.1.6 Persönliche und dingliche Sicherungsrechte 150
6.3 Persönliche Sicherungsrechte 150
6.3.1 Zur Bürgschaft 151
6.3.1.1 Wichtige Vorschriften: 151
6.3.1.2 Zur Begriffsbestimmung 152
6.3.2 Zum Kreditauftrag 158
6.3.3 Zum Garantievertrag 159
6.3.4 Zur Schuld(mit)übernahme oder der so genannte Schuldbeitritt 159
6.3.5 Zur Schuldübernahme 160
6.4 Zu dinglichen Kreditsicherheiten 160
6.4.1 Zum Pfandrecht an beweglichen Sachen 161
6.4.1.1 Wichtige Vorschriften: 161
6.4.1.2 Begriffsbestimmung 161
6.4.2 Zur Sicherungsübereignung 164
6.4.2.1 Zum Anwartschaftsrecht 166
6.4.2.2 Zur Weiterveräußerung des Sicherungsgegenstandes 167
6.4.3 Zum Eigentumsvorbehalt 168
6.4.4 Wirtschaftliche Probleme des Eigentumsvorbehaltes 168
6.4.4.1 Verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt 169
6.4.4.2 Verarbeitungsklausel 169
6.4.5 Zu Grundpfandrechte (Hypothek und Grundschuld) 170
6.4.5.1 Zur Hypothek 170
6.4.5.2 Zur Grundschuld 172
6.4.5.3 Sicherungswert von Hypothek und Grundschuld 172
7 Internationales Finanzmanagement 180
7.1 Finanzierungsaktivitäten international tätiger Unternehmen und internationale Finanzmärkte 180
7.1.1 Aufgaben des internationalen Finanzmanagement 181
7.1.1.1 Besonderheiten des internationalen Finanzmanagement 181
7.1.1.2 Finanzierungsaktivitäten international tätiger Unternehmen 186
7.1.2 Internationale Finanzmärkte 191
7.1.2.1 Grundsätzliches 191
7.1.2.2 Internationale Geld-, Kapital- und Kreditmärkte 192
7.1.2.3 Internationale Devisenmärkte und Devisenhandel 194
7.2 Finanzwirtschaftliche Risiken Wechselkursrisiko 199
7.2.1 Grundsätzliches zum Wechselkursrisiko 199
7.2.2 Instrumente zur Absicherung 209
7.2.3 Instrumente für den Schutz vor dem Debitorenrisiko im Ausland 223
7.3 Cash Management 231
7.3.1 Aufgaben des Cash Management 232
7.3.2 Instrumente beim Cash Management 235
7.4 Literatur 241
Glossar 245

About the author

Prof. Dr. Horst Zündorf ist an der Universität Hamburg tätig.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 260 ● ISBN 9783838549071 ● File size 8.1 MB ● Publisher UTB GmbH ● City Stuttgart ● Country DE ● Published 2017 ● Edition 2 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 9501515 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

35,022 Ebooks in this category