Keine ausführliche Beschreibung für ‘ARCH. MINERALOG GEOGN. (KARSTEN) BD. 18 AMGBH E-BOOK’ verfügbar.
Das E-Book C. J. B. Karsten; H. Dechen: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. Band 18 wird angeboten von De Gruyter und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Tabla de materias
Frontmatter — Inhalt. — I. Abhandlungen. — 1. Ueber die Entwicklung des Flötzgebirges in Schlesien. — 2. Resultate einer geognostischen Untersuchung der Gegenden zwischen Wittenberg, Belzig, Magdeburg, Helmstedt und Stendal. — 3. Darstellung der Lagerungsverhältnisse des Kupferschieferfltötzes und der Zechsteinformation der Grafschaft Mansfeld. — 4. Ueber die Anfertigung und Anwendung der eisernen Drathseile auf den Steinkohlengruben im Worm-Reviere bei Achen. — 5. Der Rohstahlfrischprozess auf der Lohhütte in Siegen, hinsichtlich der Mittel, das Ausbringen von Edelstahl zu vergrössern. — 6. Ueber den Einfluss der in Steiermark, Kärnthen und Siegen üblichen Rohstahlfrischmethoden auf die Beschaffenheit des Rohstahls, besonders hinsichtlich seiner Anwendbarkeit zur Sensenbereitung. — 7. Ueber das bei Koaks erblasene Rohstahleisen und den daraus dargestellten Rohstahl. — 8. Ueber eine eigenthümliche Bildung von Schwefeleisen bei einem Eisenhohofen. — 9. Ueber die Eisenproduction in Toscana. — 10. Ueber den Betrieb der Eisenhütten in der Lombardei. — 11. Untersuchungen über die Zusammensetzung der Gasarten, die sich bei dem Betriebe der Hollöfen und der Frischfeuer entwickeln, so wie derjenigen, welche in besonderen Erzeugungsöfen bereitet werden — 12. Resultate der chemischen Untersuchung der Gichtengase aus den Freiberger Schmelzöfen. — II. Notizen. — 1. Zur architektonischen Mineralogie der preufsischen Rheinprovinz. — 2. Ueber die Bergwerks -Gesetzgebung in Polen. — 3. Resultate der chemischen Untersuchung alter Münzen — 4. Ueber die chemische Zusammensetzung der Produkte der freiwilligen Zersetzung der Kobalt- und Nickelerze. — 5. Ueber die Holzarten in der Braunkohlenartigen Ablagerung im Agger- und Wiehlthale. — 6. Zur Bildung der Kohle auf nassem Wege. — 7. Ueber die chemische Zusammensetzung der verschiedenen Hölzer und die jährliche Production ihrer Bestandtheile für eine bestimmte Oberfläche. — 8. Manganerz-Bildung durch Mineralquellen- Niederschlag. — 9. Neue Bildung des Eisenglanzes auf dem Wege der Sublimation. — 10. Steinsalzbildung auf nassem Wege. — 11. Gediegen Blei. — 12. Gediegen Kupfer — 13. Blei- und Silber-Bergbau in Spanien — 14. Steinkohle in der Tertiär-Formation in Toskana. — 15. Verbreitung der Steinkohlenformation in den westlichen Staaten von Nordamerika. — III. Literatur. — I . Das Flötzgebirge Würtembergs. — 2. Die Versteinerungen des Harzgebirges — 3. Darstellung der geologischen Verhältnisse der am Nordrande des Schwarzwaldes hervortretenden Mineralquellen, mit einer einleitenden Beschreibung der naturhistorischen Verhältnisse des zu Rothenfels bei Baden entdeckten Mineralwassers. — 4. Enumneratio molluscorum Siciliae — 5. Geognostische Karte der Umgegend von Berlin. — 6. Handwörterbuch der topographischen Mineralogie — 7. Die Venetianer-Alpen. — 8. Die Sächsischen Erzgänge — 9. Statistique de la Belgique. Mines, usines minéralurgiques, machines à vapeur. — 10. Annales des travaux de Belgique etc. Tom. I. — 11. Die Sectionen XIX und XX der geognostischen Karte des Königreichs Sachsen und der angränzenden Länder — 12. Carte géologique de la chaine du Tatra et des soulèveinens parallèles