Eva Blome & Philipp Lammers 
Autosoziobiographie [PDF ebook] 
Poetik und Politik

Soporte

Autosoziobiographisches Erzählen hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur. Es hat zum Anspruch, die narrative Darstellung des eigenen Lebens mit der Analyse gesellschaftlicher Problemlagen – oder zumindest deren literarisch verdichteter Beschreibung – zu verbinden. Der Sammelband versteht sich als Reflexion auf die Emergenz dieser neuen Gattung, der Autosoziobiographie, an der die Autor:innen, aber auch wir Forschenden Anteil haben. Die Beiträge diskutieren aktuelle autosoziobiographische Texte und ihre literarhistorischen Kontexte unter den drei Schwerpunkten ‚Literarische Epistemologie des Sozialen‘, ‚Zum Politischen der Form‘ und ‚Transition und Narration‘.

€49.99
Métodos de pago

Tabla de materias

Zur Poetik und Politik der Autosoziobiographie. Eine Einführung.- Zwischen Autobiographie und Autosozioanalyse. Zur Verbindung von Annie Ernaux’ autosoziobiographischen Erzählungen mit Pierre Bourdieus Soziologie.- Literatur als Soziologie. Autofiktion, soziale Tatsachen und soziologische Erkenntnis.- Akademische Aufsteiger:
scholarship boys als literarische Sozialfiguren der Autosoziobiographie (Politik der Form II).- Autosoziobiographie als reisende Form. Ein Versuch.- Die Schulen der Autosoziobiographinnen. Rose-Marie Lagrave, Mona Ozouf, Michelle Perrot.- Klassenziel Einzelwertung? Zum kollektiven Spielraum autosozio-biographischen Schreibens in
Aufprall und den
Ferrante Letters.- :
Poetik der sozialen Politik. Joachim Zelter, Jakob Hein.- Wechsel ohne Schwelle. Ein Soziologe kommt zu Besuch.- Zur Gegenwart sozialer Desintegration in Karin Strucks
Klassenliebe (1973).- Autosoziobiographie als Pathographie.- Autosoziobiographische Schreibweisen bei Paul B. Preciado und Jayrôme C. Robinet.- Personenregister.


 

 

Sobre el autor

Dr. Eva Blome (Universität Hamburg) ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur.


Dr. Philipp Lammers (Universität Konstanz) ist Romanist und Akademischer Mitarbeiter am Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften sowie im NOMIS-Forschungsprojekt „Traveling Forms“.


Dr. Sarah Seidel (Universität Konstanz) ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften.

¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 278 ● ISBN 9783662643679 ● Tamaño de archivo 3.2 MB ● Editor Eva Blome & Philipp Lammers ● Editorial Springer Berlin Heidelberg ● Ciudad Heidelberg ● País DE ● Publicado 2022 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 8425563 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

53.425 Ebooks en esta categoría