Eva Kubitza 
Warum sexualisierte Gewalt nicht angezeigt wird [PDF ebook] 
Eine kognitionspsychologische Untersuchung

Soporte

Nach sexuellen Übergriffen wird eine sehr viel niedrigere Anzeigenquote verzeichnet als in anderen Deliktbereichen. Eva Kubitza untersucht die Motive für den Verzicht auf polizeiliche Anzeigen und zeigt, dass den Begründungen häufig subjektive Theorien über sexualisierte Gewalt zugrunde liegen. Diese von Vergewaltigungsmythen geprägten Theorien beinhalten hauptsächlich Botschaften, in denen sich die Betroffenen selbst eine Mitverantwortung für die sexuellen Übergriffe geben oder die jeweiligen Taten bagatellisieren. Kubitza reflektiert diese Begründungszusammenhänge kognitionspsychologisch und stellt dar, wie in der sexualberaterischen und sexualpädagogischen Praxis damit umgegangen werden kann.

€19.99
Métodos de pago

Tabla de materias

1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen: Forschungen zum Hell- und Dunkelfeld und zum Anzeigeverhalten
2.1 Begriffsbestimmungen
2.1.1 Opfer – Betroffene
2.1.2 Täter
2.1.3 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (St GB)
2.1.4 Sexueller Übergriff
2.1.5 Vergewaltigung
2.2 Polizeiliche Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung zum Anzeigeverhalten nach Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
2.3 Determinanten des Anzeigeverhaltens nach Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
2.4 Subjektive Theorien
2.4.1 Definitionsansätze
2.4.2 Subjektive und objektive Theorien
2.4.3 Funktionen subjektiver Theorien
2.4.4 Identifizierung subjektiver Theorien
2.4.5 Abgrenzung zu anderen kognitionspsychologischen Konstrukten
2.5 Subjektive Theorien über sexualisierte Gewalt
2.5.1 Der »typische« Tathergang
2.5.2 Das »ideale« Verhalten von handlungsmächtigen Betroffenen
2.5.3 Die unklare Kommunikation
2.5.4 Die Falschanzeige
2.6 Forschungsstand und Forschungslücken zu subjektiven Theorien über sexualisierte Gewalt im Kontext des Anzeigeverhaltens
3 Forschungsmethodisches Vorgehen
3.1 Die Studie PARTNER 5 Erwachsene
3.2 Forschungsmethodische Einschränkungen der Studie PARTNER 5 Erwachsene
3.3 Stichprobenbeschreibung
3.4 Auswertungsmethodik
3.4.1 Sekundäranalyse
3.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse
3.5 Gütekriterien qualitativer Forschung
3.6 Forschungsethische Reflexion zum Umgang mit dem Datenmaterial
3.7 Die Entwicklung des Kategoriensystems als Grundlage der Analyse
4 Auswertung der Untersuchungsergebnisse
4.1 Erster Überblick über die Ergebnisse
4.2 Detaildarstellung der Ergebnisse
4.2.1 Abweichung vom »idealen« Verhalten Betroffener
4.2.2 Abweichung vom »typischen« Tathergang eines sexuellen Übergriffs
4.2.3 Täterentlastung
4.2.4 Strafverfolgungsbehörden
4.2.5 Selbstermächtigung
4.2.6 Fehlende Unterstützung
4.2.7 Schutz des sozialen Umfelds
4.2.8 Weitere Gewalt durch den Täter
4.2.9 Kein Gesprächsgegenstand
5 Reflexion der Ergebnisse und Limitationen
6 Grenzen des forschungsmethodischen Vorgehens
7 Schlusswort und Empfehlungen für die sexualwissenschaftliche Praxis
Literatur

¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 119 ● ISBN 9783837979305 ● Tamaño de archivo 1.8 MB ● Editorial Psychosozial-Verlag ● Ciudad Gießen ● País DE ● Publicado 2023 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 8821723 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

12.083 Ebooks en esta categoría