Gerhard Schmidt 
Johann Nikolaus Beckers „Räubergeschichte“ (1804) aus kriminalanthropologischer Sicht [EPUB ebook] 

Soporte

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik – Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 7, Fern Universität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1800 gewann die Untersuchung von Kriminalfällen unter dem Aspekt ihrer menschlichen Hintergründe (Kriminalanthropologie) das Interesse zahlreicher deutscher Schriftsteller. Die bekanntesten Werke dieser Richtung sind Schillers ‘Verbrecher aus verlorener Ehre’ oder Kleists ‘Michael Kohlhaas’.
In der vorliegenden Arbeit wird die ‘Actenmässige Geschichte der rheinischen Räuberbanden’ (1804) von Johann Nikolaus Becker (1773 – 1809) unter diesem Aspekt untersucht und am Beispiel der darin enthaltenen Geschichte des bekannten Räubers ‘Schinderhannes’ dargelegt, wie der Autor die menschlichen Hintergründe beleuchtet und welche aufklärerische Absicht er damit verfolgt.

€15.99
Métodos de pago

Sobre el autor

Gerhard Schmidt (geb. 1972) studierte zunächst Betriebswirtschaft, wandte sich aber nach einer 17-jährigen Berufstätigkeit in der Versicherungsbranche den Kulturwissenschaften (Geschichte und Literatur) zu.
Nach seinem Bachelor-Abschluss an der Fernuniversität in Hagen (2017) begann er dort einen Master-Studiengang Geschichte, den er 2019 mit Erfolg abschloss. Seit Februar 2022 ist er Lehrer für Geschichte und Deutsch.
Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato EPUB ● Páginas 51 ● ISBN 9783668132283 ● Tamaño de archivo 0.3 MB ● Editorial GRIN Verlag ● Ciudad München ● País DE ● Publicado 2016 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 4825713 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

21.788 Ebooks en esta categoría