Industrie 4.0-Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnen und dadurch ‘intelligente’ Wertschöpfungsnetzwerke schaffen. Dieser disruptive Wandel wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf. Während viele dieser Fragen an die rechtlichen Probleme früherer soziotechnischer Innovationen anschließen, sind andere grundlegender Natur, weil sie an Paradigmenwechsel im Wirtschaftssystem anknüpfen, die mit der Industrie 4.0 einhergehen. Dementsprechend fokussieren die Beiträge des Sammelbands auf drei fundamental neuen Charakteristika der produzierenden Industrie der Zukunft: datengetriebene Wirtschaft und Datennutzungsbefugnisse, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und Haftung, Wertschöpfungsnetzwerke und rechtliche Grenzen einer unternehmensübergreifenden Kooperation. Der Sammelband bietet zu diesen Fragen vertiefte Analysen und schlägt den Bogen zu Regulierungsempfehlungen.
Mit Beiträgen von
Thilo Goeble, Eric Hilgendorf, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Helmut Lurtz, Thomas Riehm, Hans-Jürgen Schlinkert, Achim Seifert, Christoph Sorge, Gerald Spindler, Bernd Wagner, Andreas Wiebe.
Gerrit Hornung
Rechtsfragen der Industrie 4.0 [PDF ebook]
Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung
Rechtsfragen der Industrie 4.0 [PDF ebook]
Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung
¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato PDF ● ISBN 9783845292335 ● Tamaño de archivo 2.4 MB ● Editor Gerrit Hornung ● Editorial Nomos Verlag ● Ciudad Baden-Baden ● País DE ● Publicado 2018 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 6801113 ● Protección de copia Adobe DRM
Requiere lector de ebook con capacidad DRM