Die historische Forschung, die sich mit arbeitenden Menschen beschäftigt, nahm zuletzt eine völlig neue Wendung: Die Geschichte der Arbeit verließ die ausgetretenen eurozentristischen Pfade und wurde ‘globalisiert’. Historiker befassen sich seither, umfassend und systematisch, auch mit den Arbeitsverhältnissen in Asien, Afrika und Lateinamerika und gewinnen dadurch einen neuen Blick auf die europäische Sozialgeschichte. ‘Workers of the World’, Marcel van der Lindens bahnbrechendes Standardwerk zur neuen ‘Global Labor History’, liegt mit diesem Band erstmals vollständig in deutscher Sprache vor.
Tabla de materias
Inhalt
Vorwort 9
Danksagung 15
1. Einführung 17
I. Konzepte von Arbeit 33
2. Wer sind die Arbeiter Innen? 35
2.1 Der komplexe Prozess der Kommodifizierung von Arbeitskraft 36
2.2 Fließende Übergänge 39
2.3 Implizite Annahmen 46
2.4 Neue Konzepte 51
3. Warum ‘freie’ Lohnarbeit? 57
3.1 Hintergründe und Anfänge 58
3.2 Verbreitung 64
3.3 Normalisierung 74
4. Warum Besitzsklaverei? 81
4.1 Auswahlkriterien 84
4.2 Stabilitätsprobleme 92
4.3 Schlussfolgerungen 97
II. Mutualistische Varianten 99
5. Das mutualistische Universum 101
5.1 Typologie 102
5.2 Querverbindungen 115
5.3 Weshalb Mutualismus? 126
6. Versicherungen auf Gegenseitigkeit 131
6.1 Gründung 135
6.2 Zwei Seiten 137
6.3 Finanzen 139
6.4 Stärken und Schwächen dieser Organisationsform 140
6.5 Zusammenschlüsse 143
6.6 Schwierigkeiten bei der Abdeckung 145
6.7 Konkurrenz 147
6.8 Staatliche Interventionen 151
6.9 Schlussfolgerungen 154
7. Konsumgenossenschaften 157
7.1 Gründung 159
7.2 Erfolg 164
7.3 Konzentration 173
8. Produktionsgenossenschaften 177
8.1 Gründung 178
8.2 Management 180
8.3 Innerbetriebliche Demokratie 181
8.4 Kapital 182
8.5 Der Verkauf 183
8.6 Mitgliedschaft 185
8.7 Geschäftsfelder 186
8.8 Äußere Bedingungen 189
8.9 Verwässerung 191
III. Formen des Widerstands 199
9. Streiks 201
9.1 Streik: allgemeine Merkmale 210
9.2 Der Verlauf von Streiks 215
10. Konsumentenprotest 239
10.1 Konsumentenboykott und gewerkschaftliche Gütesiegel 241
10.2 Einseitige Preis- oder Mengenanpassungen 246
11. Gewerkschaften 249
11.1 Die Gründung von Gewerkschaften 251
11.2 Gewerkschaften und Streiks 255
11.3 Dominanzbereich 260
11.4 Interne Bedrohungen des Dominanzbereichs 264
11.5 Externe Bedrohungen des Dominanzbereichs 269
11.6 Vergrößerung des Dominanzbereichs 275
11.7 Prekäre Demokratie 278
11.8 Strukturelle Verschiebungen in den internen Beziehungen 280
11.9 Tarifverhandlungen 285
11.10 Die Interaktion mit den Behörden 287
11.11 Zentralisierung, Bürokratisierung, Opposition 289
12. Der Internationalismus der Arbeiterklasse 293
12.1 Eine Grammatik der Beweggründe 296
12.2 Die fünf Entwicklungsstadien der Arbeiterbewegung 301
IV. Erkenntnisse aus benachbarten Disziplinen 319
13. Weltsystemtheorie 321
13.1 Die Kohärenz der ‘Formen der Arbeitsorganisation’ 325
13.2 Arbeitskämpfe 333
13.3 Indirekte Beiträge 342
13.4 Schlussfolgerungen 348
14. Die Verflechtungen der Subsistenzarbeit 355
14.1 Der Verflechtungsansatz 357
14.2 Definitionen von Subsistenzarbeit 360
14.3 Formen der Verflechtung 363
14.4 Ressourcen der Subsistenzarbeit 366
14.5 Die feministische Perspektive 368
14.6 Zur Frage der Relevanz für eine globale Geschichte der Arbeit 369
14.7 Schlussfolgerungen 372
15. Die Iatmul 375
15.1 Die Iatmul vor ihrer kapitalistischen Eingliederung 377
15.2 Der Beginn der kapitalistischen Eingliederung 380
15.3 Nach der kapitalistischen Eingliederung 385
15.4 Siedlungen in den Städten 388
15.5 Schlussfolgerungen 393
16. Ausblick 397
16.1 Der Kapitalismus 398
16.2 Die Klassen 405
16.3 Telekonnektionen – weltweite Verbindungen 412
16.3 Eine letzte Bemerkung 417
Anmerkungen zur Übersetzung 419
Literatur 421
Register 490
Sobre el autor
Marcel van der Linden forscht am Internationalen Institut für Sozialgeschichte, ist Professor für die Geschichte der sozialen Bewegungen in Amsterdam und Präsident der International Social History Association.