Michaela Hartmann 
Tradition oder Innovation? Ein Vergleich der Erziehungskonzepte Michel de Montaignes und Jean-Jacques Rousseaus [EPUB ebook] 

Soporte

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Französische Philologie – Literatur, Note: 1, Technische Universität Berlin (Französische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der letzte Gastgeber Jean-Jacques Rousseaus (1712 – 1778), Le Marquis de Girardin, ließ in seinem Garten einen Tempel der Philosophie erbauen, in welchem folgende Inschrift zu lesen war (hier aus dem Lateinischen in das Französische übersetzt):
« Qu’à la philosophie encore inachevée soit consacré ce temple commencé, dédié à Michel de Montaigne, qui a tout dit.
Newton a dit la lumière – Descartes la matière sans vide – Penn l’humanité – Montesquieu la justice – Rousseau la nature – Voltaire le ridicule. – Qui achèvera ceci ? – Connaître les causes des choses. »
Dieser Tempel und seine Inschrift stehen symbolisch für die Rolle, die Michel de Montaigne (1533 – 1592) für die Entwicklung der Philosophie gespielt hat. Er war derjenige, der alles gesagt hat. Die, welche ihm folgten, schöpften aus seinen Schriften, seinen Gedanken und Ideen, entwickelten diese weiter, änderten diese manchmal, doch seine grundsätzlichen Ideen lebten in ihren Werken fort.
Dies soll in meiner Arbeit am Beispiel der Erziehungskonzepte Montaignes und Rousseaus nachgewiesen werden, welche ich miteinander vergleichen werde.
Als primäre Quellen dienen dabei Rousseaus Erziehungsroman « Emile ou de l’éducation » und Montaignes Essays « Sur le pédantisme » und « Sur l’institution des enfants ».
Der Vergleich soll unter der Fragestellung stattfinden, inwieweit Montaigne Rousseau in seinem Erziehungskonzept beeinflusst hat, welche Übereinsstimmungen und Unterschiede es gibt und auf welche Umstände die Unterschiede zurückzuführen sind. Anders und etwas polemischer formuliert hieße die Fragestellung: Steht Rousseau mit seinem Erziehungskonzept in der Tradition Montaignes oder sind seine Gedanken zur Erziehung völlig innovativ?

€0.00
Métodos de pago
¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato EPUB ● ISBN 9783638357852 ● Tamaño de archivo 0.2 MB ● Editorial GRIN Verlag ● Ciudad München ● País DE ● Publicado 2005 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 3702282 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

6.428 Ebooks en esta categoría