Das Internet setzt sich mehr und mehr als neues Leitmedium durch. Die Digitalisierung erfasst alle privaten und gesellschaftlichen Lebensbereiche. Welche Vorteile und welche Risiken ergeben sich daraus? Müssen die Vorstellungen von Identität, Freundschaft und politischer Partizipation neu definiert werden? Was bedeutet Lernen, Kommunizieren und soziale Organisation im Netz?
Als Begleitband zum gleichnamigen Funkkolleg des Hessischen Rundfunks stellt der Materialband grundlegende Texte namhafter Autoren zur Diskussion dieser drängenden Fragen zusammen. In acht Abschnitten werden unter Überschriften wie ‘Online Communities’ (Soziale Medien, Verlust der Privatsphäre, Online-Freundschaften) ‘Vorsprung durch Technik’ (Kindergarten 2.0, E-Learning und Silver Surfer), ‘Vom Glück der großen Zahl’ (wikipedia, Flashmobs, digitale Geschäftsmodelle) und ‘Freiheitsversprechen und Herrschaftsformen’ (Digitale Demokratie, Unabhängigkeit des Cyberspace) Chancen und Gefahren der neuen Wirklichkeit 2.0 dargestellt.
Tabla de materias
Ins Netz gegangen
I. Leben im Netz: Online-Communities
Daniel Miller: Facebook und die Folgen
Mark Andrejevic: Facebook als neue Produktionsweise
Christian Heller: Das Ende der Privatsphäre
Miriam Meckel: Virtuelle Nähe – ‘Gefällst du mir, gefall ich dir’
Kai Dröge: Romantische Unternehmer im Netz
II. Abrechnen im Netz: Die Kosten der Kommunikation
Eli Pariser: Wie wir im Internet entmündigt werden
Constanze Kurz / Frank Rieger: Ausgekundschaftet
John Palfrey / Urs Gasser: Cyberbullying
Andy Beckett: Die dunkle Seite des Internets
III. L esen und Schreiben im Netz: Jenseits der Gutenberg-Galaxis
Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom
Christian Stöcker: Remix
Cora Stephan: Wahre Autoren verzweifelt gesucht Nicholas Carr: Der Stellenwert des Buches heute
Kathrin Passig: Das Buch als Geldbäumchen Holm Friebe / Sascha Lobo: Was sind Blogs?
IV. Lernen im Netz: Vorsprung durch Technik
Manfred Spitzer: Kinder am Bildschirm
Norbert Neuß: Medienbildung im Vorschulbereich Franz Josef Röll: Web 2.0 als pädagogische Herausforderung
Susanne Gaschke: Was Computer im Kindergarten zu suchen haben
Corinna Blobel: Silver Surfer, Internet und Web 2.0
V. Selbstverwirklichung im Netz: Das digitale Ich
Olivier Voirol: Digitales Selbst: Anerkennung und Entfremdung
Mark Greif: We Tube
Jan Krömer / William Evrim Sen: Elemente der Netzkultur
Alexandra Borchardt: Her mit den Piratinnen! -Verschlafen die Frauen gerade die digitale Revolution?
VI. Spielen im Netz: Sucht und Sehnsucht
Gerald Hüther: Der Einfluss der Computernutzung auf die Gehirnentwicklung
Wolfgang Bergmann / Gerald Hüther: Wer wird computersüchtig?
Sherry Turkle: Computerspiele als evokative Objekte
Andreas Jahn-Sudmann / Arne Schröder: Zur Faszination der Gewalt in Computerspielen
VII. Organisation im Netz: Vom Glück der großen Zahl
[Autorenkollektiv] Stefan Bußler u. a: Von Flashmobs, Love Rugs und Kissenschlachten
Don Tapscott / Anthony D. Williams: Die Prinzipien von Wikinomics
Christian Stegbauer / Elisabeth Bauer: Macht und Autorität bei Wikipedia
Jaron Lanier: Digitaler Maoismus
Martin Andree: Liebling, das Netz schrumpft
VIII. Politik im Netz: Freiheitsversprechen und Herrschaftsformen
John Perry Barlow: Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace
Jeff Jarvis: Grundrechtecharta für das Internet
Benjamin R. Barber: Wie demokratisch ist das Internet?
Alexander Siedschlag: Digitale Demokratie
Samuel Salzborn: Politische Teilhabe im Netz ist überschätzt – Das WWW ist nicht die Welt
Evgeny Morzorov: Rettet die Anonymität!
Verzeichnis der Autoren, Texte und Druckvorlagen
Zu den Herausgebern